th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Buchmüller: „Es gibt auch viel Anlass zur Zuversicht!“

Nach drei Jahren coronabedingter Pause trafen sich gestern Abend wieder zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Medien und Bildung beim Neujahrsempfang der WKS im Kavalierhaus Klessheim. Der gesellige Jahresauftakt stand ganz im Zeichen einer notwendigen Überwindung der Krisenstimmung.

Neujahrsempfang 2023
© WKS/wildbild Neujahrsempfang der WKS. Im Bild von rechts: WKS-Präsident Peter Buchmüller, AMS-Landesdirektorin Jaqueline Beyer, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, WKS-Vizepräsidentin Andrea Stifter, WKS-Direktor Dr. Manfred Pammer.

„Denn die wirtschaftliche Lage in Salzburg ist besser als ihr Ruf!“, gab WKS-Präsident Peter Buchmüller in seinen Begrüßungsworten vor rund 250 Gästen die Devise aus und untermauerte seinen Aufruf zu mehr Zuversicht mit zahlreichen Fakten. Salzburg habe etwa im Vorjahr mit einer Arbeitslosenrate von 3,7% Vollbeschäftigung erzielt — für Buchmüller eine „außerordentliche Leistung der Salzburger Unternehmer:innen — und das in schwierigen Zeiten!“. Salzburg liegt außerdem auf den ersten Platz in der Pro-Kopf-Wertschöpfung in Österreich und gehört nach wie vor zu den Top-20-Regionen der EU.  

Lob gab es auch für die Politik. Diese habe den Betrieben mit vielen Maßnahmen wieder mehr Planungssicherheit, Entlastung und Spielraum für Investitionen gebracht. Buchmüller erinnerte an die Steuerreform, an die Abschaffung der kalten Progression, an die jüngste Lohnnebenkostensenkung für die Betriebe, an die hundert Freistromtage in Salzburg für Gewerbebetriebe und andere Maßnahmen für Standort und Konsument:innen. „Das alles wirkt sich heuer positiv aus und ist Anlass zu Zuversicht.“

Mit Mut und Zuversicht ins Jahr 2023

2023 stehen für den Präsident der WKS aber auch große Themen an, die nicht länger warten dürfen, etwa die Bewältigung des Arbeitskräftemangels, die Neugestaltung der Energiepolitik, die Transformation hin zur Klimaneutralität und nicht zuletzt die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. „2023 werden wir und müssen wir noch mehr Tempo zulegen!“ Buchmüller bedankte sich bei den vielen Partnern der Wirtschaft in Politik, Verwaltung, Bildung, Medien und Sozialpartnerschaft für das konstruktive Miteinander, das Salzburg stets Vorteile gebracht hat.

Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer nahm in seinen Begrüßungsworten den Ball auf: „Es gibt uns Mut , dass sich Salzburgs Wirtschaft auch in schwierigen Zeiten behauptet hat!“  Er dankte allen Unternehmer:innen, die trotz widriger Umstände nicht aufgegeben haben und rief dazu auf, ins noch neue Jahr 2023 mit Mut, Zuversicht, Unaufgeregtheit und Verlässlichkeit zu gehen: „Dann wird es ein gutes Jahr 2023.“ 

 

Bildtexte:

Foto 1: Neujahrsempfang der WKS. Im Bild von rechts: WKS-Präsident Peter Buchmüller, AMS-Landesdirektorin Jaqueline Beyer, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, WKS-Vizepräsidentin Andrea Stifter, WKS-Direktor Dr. Manfred Pammer.

Foto 2: Im Bild von links: Alexander Kribus, GF Messezentrum Salzburg, Martina Fleischer-Kücher, Brilliant Communication, Dominik Engel, GF Fachhochschule Salzburg.

Foto 3: Im Bild von links: Andreas Klauser, CEO Palfinger AG, Elke Steinbacher, Obfrau der WKS-Bezirksstelle Pongau, Michael Baminger, CEO Salzburg AG.

Fotos: WKS/wildbild

Das könnte Sie auch interessieren

Im Herbst finden in ganz Salzburg wieder mehrere Berufsinfo-Veranstaltungen statt, bei denen sich Jugendliche über künftige Berufs- und Bildungswege informieren können.

Wieder Plus bei Lehranfängern

Die Lehre verzeichnet in Salzburg weiter einen steigenden Zulauf: Im Juli 2023 gab es um 3,3% mehr Lehrlinge im ersten Lehrjahr als ein Jahr zuvor. Das Verhältnis zwischen offenen Lehrstellen und Lehrstellensuchenden hat sich leicht entspannt. mehr

Handwerksberufe entdecken

Handwerksberufe hautnah erleben

Mehr als 400 Schüler:innen aus Salzburger Pflichtschulen und weiterführenden Schulen wurden nicht nur mit allen wichtigen Informationen versorgt. Sie konnten zwei Tage lang unterschiedliche Lehrberufe im Gewerbe und Handwerk - von Kosmetiker:in über Maurer:in bis hin zu Kfz-Techniker:in – hautnah kennenlernen.  mehr

Die Nominierung für „Bist du g`scheit!“: „Salzburg sucht den Lehrling 2023“ und „Salzburg sucht den besten Lehrbetrieb 2023“ startet am 28. Juli.

Jetzt anmelden für „Bist du g’scheit!“

Ab sofort werden bei "Bist du g'scheit!" wieder außergewöhnliche Lehrlinge und Lehrbetriebe aus ganz Salzburg gesucht und vor den Vorhang geholt.  mehr