th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Berufs- und Bildungsinformation hoch im Kurs

Die BerufsInfo-Messe „BIM“ schaffte nach zwei Jahren coronabedingter Pause ein beeindruckendes Comeback: Die Rekordzahl von 217 Ausstellern sowie 35.000 Besucher:innen machten die „BIM 2022“ zu einer der erfolgreichsten Messen in der 32-jährigen Geschichte der „BIM“. 

Impressionen von der „BIM 2022“.
© WKS/Neumayr Impressionen von der „BIM 2022“.

„Das hervorragende Ergebnis ist für uns als BIM-Initiator eine Bestätigung dafür, dass intensive Bildungsinformation notwendig ist und von den Menschen auch entsprechend angenommen wird“, sagt WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller. „Zwar wurde auch die Online-Variante der ‚BIM‘, die ‚BerufsInfo-World‘, während der Corona-Zeit gut angenommen, eine Live-Messe ist allerdings durch nichts zu ersetzen!“, ergänzt DI (FH) Alexander Kribus MBA, Geschäftsführer des Messezentrum Salzburg.

Der Grund für den Erfolg der Messe ist laut Buchmüller dem besonderen Einsatz der über 200 Aussteller aus Österreich und Bayern zuzuschreiben: „Zum einen werden die Stände jedes Jahr noch attraktiver gestaltet, zum anderen wird anhand praktischer Demonstrationen und Vorführungen mit enormem Engagement darüber informiert, worauf es bei den jeweiligen Berufen bzw. Bildungsmöglichkeiten ankommt.“ Ergänzt wurde diese praktische bzw. anschauliche Wissensvermittlung durch die neuen Probierstationen „Just try it!“ sowie geführte Berufstouren, die von den Messebesucher:innen bestens angenommen wurden.

Eines der Highlights der heurigen „BIM“ war auch die zeitgleiche Austragung von sieben Wettbewerben der „WorldSkills Competition 2022 Special Edition Austria“. In den „WorldSkills-Wettbewerbshallen“ hatten die Besucher die Möglichkeit, den künftigen potenziellen Weltmeistern in ihren Berufen über die Schulter zu schauen. 

Auch Aussteller mit Messe mehr als zufrieden 

Zahlreiche zufriedene Rückmeldungen kommen auch aus den Reihen der 217 Messeaussteller: 

„Es hat uns sehr gefreut, dass nach so langer Corona-Pause die BIM wieder stattfinden konnte und wir als Unternehmen den Jugendlichen unsere Lehrberufe näherbringen durften. Besonders erfreulich waren auch das ehrliche Interesse unter den motivierten Schüler:innen sowie die gute Organisation der Messe. Wir freuen uns bereits jetzt, im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu können“, sagt Johanna Steingress, Produktmanagerin und Lehrlingsausbilderin bei Salzburg Milch. 

„Die BIM war für uns als hak:zwei Salzburg mehr als erfolgreich. Wir sind überwältigt von der großen Nachfrage an unseren Schulformen und Ausbildungsangeboten. Wir als Schule sind froh, endlich wieder mit Schüler:innen und Eltern aktiv in Austausch kommen zu können. Die Rekordbesucherzahlen zeigen, dass die Berufsinformationsmesse für die vielen Besucher:innen eine große Hilfe bei der Suche nach einer Schule oder einem Ausbildungsplatz darstellt. Wir freuen uns jetzt schon auf die BIM 2023“, so Oliver Andorfer von der hak:zwei Salzburg. 

Für die „BIM“ im kommenden Jahr steht der Termin bereits fest: 23. bis 26. November 2023.  

Die „BIM“ ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wirtschaftskammer, Land und AMS Salzburg, der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land – Traunstein, dem Landkreis Berchtesgadener Land sowie der Bayerischen M+E Arbeitgeber.

Das könnte Sie auch interessieren

Metzgersprung

Hoher Stellenwert für die Region

Salzburgs Fleischerfachbetriebe sind wichtige Qualitätshersteller, Nahversorger und Arbeitgeber für die Region. Beim „Fleischerjahrtag“ am 19. Februar in der Salzburger Altstadt lässt die Branche ihren Fachkräftenachwuchs hochleben. mehr

Peter Kaufmann

Obmannwechsel im Salzburger Energiehandel

An der Spitze des Landesgremiums des Energiehandels gab es vor kurzem eine Funktionärsrochade: Markus Leikermoser übergab das Amt des Obmanns an seinen bisherigen Stellvertreter Peter Kaufmann. mehr

Symbolbild

Dem Arbeitskräftemangel nicht nur zuschauen: Politik muss an allen Schrauben drehen!

Salzburgs Arbeitsmarkt im Umbruch: Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleibt Beschäftigung auf hohem Niveau — Offene Stellen auf Rekordniveau — Lehre zieht wieder an mehr