th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ausbildungsform mit viel Zukunft

Die Zahl jener Jugendlichen in Salzburg, die sich für eine „Karriere mit Lehre“ entscheiden, wächst kontinuierlich. Bei der „Skills Week“ im März haben Interessierte die Möglichkeit, eine Woche lang in die Welt der Berufe hinein zu schnuppern.

Symbolbild
© WKS/Neumayr/Christian Leopold

Der Aufschwung in der Lehre geht auch im neuen Jahr weiter. Mit 2.423 Lehrlingen im ersten Lehrjahr im Monat Jänner (Stichtag 31. Jänner 2023) liegt man um 3,8% über den Zahlen aus dem Vorjahr. Insgesamt stehen derzeit 7.964 junge Nachwuchsfachkräfte in Salzburger Betrieben in Ausbildung. 

Jugendliche, die aktuell auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle sind, steht eine breite Palette an offenen Stellen zur Verfügung. Laut Statistik des AMS Salzburg kommen aktuell auf 305 Lehrstellensuchende 1.962 offene Lehrstellen. Damit kann rein rechnerisch ein Suchender aus 6,5 offenen Stellen auswählen. Im Dezember des Vorjahres lag dieses Verhältnis noch bei 1:5,8. „Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe wächst weiter dynamisch. Lehrstellenangebote gibt es aktuell in allen Bereichen – von Metall über Elektro und Holz bis hin zu IT oder Tourismus“, erläutert Mag. Norbert Hemetsberger, Leiter der Lehrlingsstelle in der WKS. 

Neues Format der Berufsinformation 

Gerade jetzt rund um die Semesterferien treffen viele Jugendliche ihre Entscheidung, ob sie eine Lehre beginnen wollen oder die schulische Ausbildung fortsetzen. „Mit der dualen Berufsausbildung, die in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen stark modernisiert wurde, steht jungen Menschen eine tolle Ausbildungsform mit besten Karriere- und Weiterbildungschancen zur Verfügung“, sagt Hemetsberger weiter. Von Lehre mit Matura über die Meisterprüfung bis hin zur Lehre nach der Matura bietet die duale Berufsausbildung ein ganzes Bündel an Möglichkeiten. 

Um die Vorteile der dualen Ausbildung noch bekannter zu machen, wird es heuer vom 20. bis 24. März eine österreichweite „Skills Week“ geben. Nach den erfolgreich durchgeführten Berufsweltmeisterschaften „WorldSkills“ im Vorjahr mit Wettbewerben auch in Salzburg und den Berufseuropameisterschaften „EuroSkills 2021“ in Graz wird mit diesem neuen Projekt ein weiteres Highlight der Berufsinformation aufgebaut. „Bei der ‚Skills Week‘ können Jugendliche ihre Talente entdecken und auch Berufe ausprobieren. Dazu stehen viele Angebote in Berufsbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem Talente-Check Salzburg zur Verfügung“, betont Mag. Gabriele Tischler, Leiterin der Stabstelle Bildung in der WKS.

Das könnte Sie auch interessieren

WKS-Präsident Buchmüller

Mit positiver Dynamik raus aus dem Krisenmodus

Mit wachsender Unsicherheit geht die Salzburger Wirtschaft ins Jahr 2023: Fast 75% der Betriebe sind zum Jahresende 2022 mit enormen Problemen bei den Energiekosten konfrontiert. Dämpfend wirken sich bei fast der Hälfte eine sinkende Nachfrage aus. Und mehr als 40% der Unternehmen ringen mit einem eklatanten Arbeitskräftemangel. „Jetzt ist jede Entlastung wichtig!“, betont WKS-Präsident Peter Buchmüller.  mehr

WKS-Präsident Buchmüller

Forderung der Wirtschaft wird umgesetzt

Der Energiekostenzuschuss II bringt den Unternehmen Planbarkeit für die kommenden Monate und verhindert drohende Wettbewerbsnachteile. Damit wurde eine dringende Forderung der WKS umgesetzt.  mehr

Symbolbild

Lehre auf bestem Weg zu Vor-Corona-Niveau

Die Lehre hat im Vorjahr in Salzburg nach schwierigen Corona-Jahren ein Comeback gefeiert: Mit 2.452 Lehrlingen im ersten Lehrjahr wurde 2022 fast wieder das Niveau von 2019 mit 2.497 Lehranfängern erreicht. Dieses erfreuliche Ergebnis weist die aktuelle Lehrlingsstatistik der WKÖ (Stichtag 31. Dezember 2022) aus. mehr