Servicestelle für Lehrbetriebe und Lehrlinge
Die ganze Welt der Lehre aus einer Hand

Salzburg ist eine Lehrlingshochburg. Fast die Hälfte aller Pflichtschulabsolventen (2017: 47,44%) wählen hierzulande die duale Berufsausbildung als ihren künftigen Ausbildungsweg. Als erste Anlaufstelle für Ausbildungsbetriebe und Lehrlinge haben sich die Lehrlingsstelle und das Lehrstellenförderbüro in der Wirtschaftskammer Salzburg etabliert.
Die Lehre liegt im Trend. Laut jüngster Lehrlingsstudie schätzen die Jugendlichen an dieser Ausbildungsform vor allem die Sicherheit, Stabilität und Planbarkeit der eigenen Biographie. Für die Betriebe ist die duale Berufsausbildung der Königsweg, um selbst für den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs vorzusorgen. Ein Salzburger Paradebetrieb in der Lehrlingsausbildung ist Eurofunk Kappacher in St. Johann. In der Pongauer Firma – übrigens Salzburgs Lehrbetrieb des Jahres 2017 - ist die Lehrlingsausbildung tief in der Unternehmenskultur verankert. Eurofunk Kappacher hat eine eigene Lehrlingswerkstatt mit mehr als 20 Experten. Eine Abteilungsrotation ermöglicht es den jungen Menschen, möglichst alle Bereiche kennenzulernen. Bei einer Auszeichnung in der Berufsschule winkt im dritten Lehrjahr ein Auslandsaufenthalt. Neben Teambuilding-Maßnahmen wird Lehre mit Matura gefördert. Zudem gibt es die Möglichkeit, kostenlos im Fitnesscenter zu trainieren oder sich in der Game-Zone zu entspannen.

Kappacher nimmt jedes Jahr zehn Jugendliche neu in die Lehrlingsausbildung auf und wird dabei von der Lehrlingsstelle der WKS umfassend begleitet. „Die Lehrlingsstelle steht immer für alle unsere Fragen zur Verfügung und unterstützt uns in sämtlichen Belangen – vom Lehrvertrag über Förderungen und Auslandsstipendien bis hin zur Lehrabschlussprüfung. Kurz gesagt wird man hier im Hinblick auf die Lehrlingsausbildung kompetent und umfassend beraten“, betont Patricia Huber BEd MA, Teamleiterin Lehrlinge bei Eurofunk Kappacher.

Top-Quote bei Lehrabschlussprüfungen
Der besondere Stellenwert der Lehrlingsstelle der WKS wird durch einige Zahlen deutlich: 2017 war sie Anlauf- und Servicestelle für 8.272 Lehrlinge (+0,5% im Vergleich zu 2016) und 2.703 Ausbildungsbetriebe und führte fast 4.000 Lehrabschlussprüfungen in 140 Berufen durch. Die Erfolgsquote lag bei hervorragenden 83%.
Eine der Kernaufgaben der Lehrlingsstelle ist es, die Mitgliedsbetriebe über die Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung zu informieren. Dazu gehören rechtliche Aspekte ebenso wie die Feststellung der Ausbildungseignung. Weiter sind die Mitarbeiter der Lehrlingsstelle Experten für Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für alle Lehrberufe. In der Lehrlingsstelle wird man umfassend über Ausbildungspläne, Berufsbilder sowie die einzelnen Teilbereiche und Gegenstände der Lehrabschlussprüfung informiert.
Zu den weiteren Aufgabenbereichen der Lehrlingsstelle zählen unter anderem die Koordination und Vergabe von Auslandsstipendien an Jugendliche mit ausgezeichnetem Lehrabschluss, die Koordination des Projektes „Lehre mit Matura“, die jährliche Organisation der Berufs-Info-Messe „BIM“ sowie das Betreiben der Plattform „Schule und Wirtschaft“ (Projekte wie „Junior – Schüler gründen ein Unternehmen“ oder „GBOS – Gütesiegel berufsorientierungsfreundliche Schule“).
Finanzieller Anreiz für Betriebe
Ein wichtiger Anreiz für Unternehmen, sich in der dualen Berufsausbildung zu engagieren, ist die österreichweite Lehrstellenförderung. Seit 1. Juli 2008 sind unter der Marke „Lehre.fördern“ alle Fördermöglichkeiten für Lehrstellen zusammengefasst. Sie werden von den jeweiligen Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammer abgewickelt. Was seit Beginn von „Lehre.fördern“ an Salzburgs knapp 2.800 Lehrbetriebe an Fördergeldern ausgeschüttet wurde, ist beachtlich: 104 Mill. € wurden bislang an die heimischen Ausbildungsbetriebe ausbezahlt. Im Vorjahr waren es bei rund 13.540 Förderfällen fast 12 Mill. €.

Einer der Profiteure von „Lehre.fördern“ ist der traditionelle Salzburger Ausbildungsbetrieb Holzbau Appesbacher in Abersee. Gegründet im Jahr 1981 wurden seither bereits 37 Lehrlinge zu künftigen Facharbeitern ausgebildet. Einige von ihnen haben es bis zum Meister gebracht. „Uns ist klar, dass wir nur mit Eigenausbildung dem Fachkräftemangel vorbeugen können. Der Plan ist, dass unsere Mitarbeiter als Lehrlinge beginnen und bis zur Pension bei uns bleiben“, betont Firmenchef Holzbaumeister Johann Appesbacher. Mit der Unterstützung durch das Lehrstellenförderbüro zeigt sich Appesbacher sehr zufrieden. „Die Zusammenarbeit mit dem Förderbüro klappt reibungslos. Unsere Förderanliegen werden immer rasch und kompetent behandelt. Auch über Änderungen und neue Fördermöglichkeiten werden wir umgehend informiert. Vor allem das Lehrbetriebscoaching vor Ort ist bei unseren Lehrlingen bestens angekommen.“
Die Aufgabenbereiche der Lehrlingsstelle im Detail:
- Gesamtabwicklung der Lehrverträge in Salzburg (inkl. Ausbildungsverträge im Rahmen der integrativen Berufsausbildung)
- Feststellung der Ausbildungseignung von neuen Lehrbetrieben (§-3a-Verfahren)
- Koordination von Lehrabschlussprüfungen in 140 Berufen.
- Verwaltung des Prüferpools und Prüfernominierungen
- Geschäftsführung des Landesberufsausbildungsbeirates (LBAB)
- Geschäftsstelle für den Beirat für Aus- und Weiterbildung in der WKS
- Jährliche Organisation der Berufs-Info-Messe „BIM“
- Vergabe von Auslandsstipendien an ausgezeichnete Lehrabsolventen
- Koordination des Projektes „Lehre und Matura“ über den Lehrlingsförderungsverein
- Betreiben der Plattform „Schule und Wirtschaft“
Die Förderbereiche der Lehrstellenförderung im Detail:
- Basisförderung
- Erwachsenenlehre
- Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen
- Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung
- Weiterbildung der Ausbilder
- Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen
- Übernahme der Kosten des wiederholten Antritts zur Lehrabschlussprüfung
- Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten
- Prämie für Ausbildung von Lehrlingen aus überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen
- Auslandspraktikum
- Gleichmäßiger Zugang zu den Lehrberufen
- Zertifizierter Prüfer für Lehrabschlussprüfungen
- Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching