th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Auf dem Weg in die digitale Zukunft

Staatssekretär Florian Tursky beleuchtete beim IC-Businesslunch den Stand der Digitalisierung in Österreich.

Spartenobmann Wolfgang Reiger, Staatssekretär Florian Tursky und Spartengeschäftsführer Martin Niklas.
© WKS/Kolarik Spartenobmann Wolfgang Reiger, Staatssekretär Florian Tursky und Spartengeschäftsführer Martin Niklas.

„Sind Österreich und Europa in der Lage, die Chancen der digitalen Transformation der Wirtschaft zu nützen, oder werden wir zu Digitalisierungsverlierern?“, das ist laut Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, eine der entscheidenden Zukunftsfragen. Bedenkt man, dass sich 80% der weltweiten Daten nicht in Europa, sondern in den USA und Asien befinden, so zeige das laut Tursky, dass Europa bei der Digitalisierung ähnlich abhängig ist, wie man es lange Zeit bei Gas aus Russland gewesen sei. Deshalb müsse Europa digital souverän in Bezug auf seine Daten, seine Hardware und das Know-how werden. Mit dem Digital Service Act, der Rahmenbedingungen für digitale Serviceanbieter festlegt, und mit dem Chips Act, der die Halbleiterproduktion in Europa forciert, seien laut Tursky bereits wichtige erste Schritte gesetzt worden. 

Die österreichische Bundesregierung versucht die Digitalisierung auf mehreren Ebenen voranzutreiben. Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur hat man es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 in ganz Österreich mobil und stationär gigabitfähige Verbindungen zur Verfügung zu haben. Dafür werden Milliarden investiert. 

Beim E-Government war Österreich in den frühen 2000er-Jahren europaweit führend, etwa mit FinanzOnline oder dem Rechtsinformationssystem (RIS). Als nächster Schritt sollen alle 129 Register (Strafregister, Melde­register etc.) auf Bundesebene über einen zentralen Knotenpunkt miteinander verbunden werden. Das erleichtert Amtswege. Bis 2024 sollen alle Amtswege auch digital möglich sein und das digitale Ausweiswesen ausgebaut werden. Zudem soll das digitale Grundwissen der Bevölkerung angehoben werden. „An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei, auch nicht in der Wirtschaft. Die Mitgliedsbetriebe der Sparte IC stehen den Unternehmen dabei mit Rat und Tat zur Seite“, sagte Spartenobmann KommR Dr. Wolfgang Reiger CSE.

Das könnte Sie auch interessieren

ddt

Mit der Bahn in den Sommerurlaub

Obwohl die Wintersaison noch in vollem Gange ist, stellen Salzburgs Tourismusverantwortliche bereits die Weichen für den Sommer: Gemeinsam mit der Deutschen Bahn und den ÖBB wurde kürzlich die bisher größte Bahnreise-Kampagne im heimischen Tourismus vorgestellt.  mehr

lulu

Traditionelle Handwerkskunst erleben

Zum dritten Mal nach 2009 und 2016 ist das „Europäische Steinfestival“ in Salzburg zu Gast. So geben am 3. und 4. Juni Schlägel und Meißel auf dem Kapitelplatz den Ton an. mehr

ddd

Salzburgs größte Fotoschau und mehr erleben

„Days of Photography“ – so lautet der Titel der großen Fotoausstellung im Europark Salzburg. Rund 70 großformatige Bilder der Salzburger Berufsfotograf:innen sind dort noch bis 13. Mai zu sehen. Dazu gibt es ein attraktives Aktionsprogramm für alle, die gerne fotografieren oder sich gerne von Profis fotografieren lassen möchten. mehr