Österreich altert: Werkzeug macht Wandel im Betrieb sichtbar
Der demografische Wandel in Österreich hat vielfältige Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Betriebe müssen sich verstärkt darauf einstellen. Der „Demografie-Check“ der WKÖ kann dabei helfen.

Die demografische Entwicklung in vielen europäischen Ländern lässt sich in ähnlicher Art und Weise beschreiben: Die Jungen werden weniger, die älteren Bevölkerungsgruppen legen zahlenmäßig zu. Das durchschnittliche Alter sinkt. Insgesamt stagniert im besten Fall die Erwerbsbevölkerung oder nimmt mittelfristig ab.
Die Unternehmen müssen darauf reagieren. Sie müssen künftig mit einer älteren Belegschaft wettbewerbsfähig und produktiv bleiben und sich gleichzeitig auf einen verstärkten Fachkräfteengpass einstellen. Darum ist es wichtig, dass Betriebe die demografisch bedingten Herausforderungen frühzeitig erkennen und die richtigen Weichen bei der Personalentwicklung und Personalsuche gestellt werden.
Ein erster und wichtiger Schritt dazu ist die systematische Analyse der aktuellen und zukünftig erwarteten Altersstruktur im Betrieb. Der kostenlose Demografie-Check der WKÖ ermöglicht in wenigen Schritten einen schnellen Überblick über die Altersstruktur im eigenen Unternehmen. Mithilfe des Demografie-Checks kann sowohl die aktuelle Altersstruktur ermitteln als auch einen Überblick über die künftigen Entwicklungen gewinnen. Darüber hinaus lässt sich die betriebliche Altersschichtung im Vergleich zur Branche und Betriebsvergleich im Bundesland analysieren.
Das liefert der Demografie-Check:
- Der Altersstruktur-Check stellt anhand der eingegebenen Daten die aktuelle Personalstruktur im Unternehmen dar und prognostiziert die Entwicklungen für die kommenden Jahre bis 2050.
- Im Branchen-Check wird die gegenwärtige und zukünftige Altersstruktur der Mitarbeiter:innen mit dem Branchendurchschnitt verglichen. So erhält man ein Bild, wie sich die Altersstruktur der Belegschaft vom Branchendurchschnitt unterscheidet.
- Mit Hilfe des Bundesländer-Checks kann man erkennen, wie sich die Altersgruppen im jeweiligen Bundesland verändern. So erhält man ein Bild, in welchen Regionen es künftig bei der Besetzung offener Stellen eng werden könnte.
- Mit dem Demografie-Check kann man unterschiedliche Zukunftsszenarien durchspielen, zum Beispiel Änderungen im Pensionsantrittsalter oder unterschiedliche Entwicklungen in den jährlichen Zu- und Abgängen von Mitarbeitern simulieren.
Auf jeden Fall werden die demografischen Trends zu einer angepassten Personalpolitik führen: Altersgerechte Arbeitsplätze, Familienfreundlichkeit und Gesundheitsförderung werden noch wichtiger werden.
Der Demografie-Check ist leicht zu bedienen
- Downloaden Sie die Demografie-Excel-Datei auf Ihrem Computer.
- Dann tragen Sie in einer Tabelle die Anzahl ihrer Mitarbeiter und deren jeweiliges Alter ein.
- Zusätzlich machen Sie Angaben zum durchschnittlichen Pensionsantrittsalter in Ihrem Unternehmen sowie zu den jährlich erwarteten Zu- und Abgängen von Mitarbeitern.
- Sie erhalten so ein Bild der gegenwärtigen und zukünftigen Altersstruktur Ihrer Belegschaft sowie einen Vergleich mit Ihrer Branche und Ihrem Bundesland
- Der Demografie-Check basiert auf Daten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherung (Beschäftigungsdaten) sowie auf Daten von Statistik Austria (Bevölkerungsprognose gemäß Hauptvariante).