Wegweiser in die Berufszukunft
Die 32. BerufsInfo-Messe „BIM“ ist eröffnet. Insgesamt 217 Aussteller machen die heurige „BIM“ wieder zur größten Bildungs- und Berufsorientierungsmesse in Westösterreich und dem angrenzenden südbayerischen Raum. Bis kommenden Sonntag werden bis zu 30.000 Besucher:innen erwartet.

„Wir freuen uns sehr, dass die ‚BIM‘ nach zweijähriger pandemiebedingter Pause nun endlich wieder live stattfinden kann. Und das noch dazu mit einem Rekord-Ausstellerinteresse“, sagte WKS-Vizepräsident Manfred Rosenstatter, Dipl.Betr.Oec, im Rahmen der Eröffnung der heurigen "BIM". „Zwar wurde auch die Online-Variante der ‚BIM‘, die ‚BerufsInfo-World‘, während der Corona-Zeit gut angenommen, eine Live-Messe ist allerdings durch nichts zu ersetzen!“, betonte Rosenstatter.
Auch beim Messeveranstalter, dem Messezentrum Salzburg, freut man sich über die rege Nachfrage. „Die ‚BIM‘ meldet sich heuer live in voller Stärke zurück. Über 200 Aussteller sind ein Beleg dafür, dass die Themen Fachkräfte und berufliche Aus- und Weiterbildung aktueller denn je sind“, unterstrich DI (FH) Alexander Kribus MBA, Geschäftsführer des Messezentrum Salzburg. Die „BIM“ ist mit seinen 217 Aussteller:innen heuer wieder die größte derartige Messe in Westösterreich und dem angrenzenden südbayerischen Raum.
Wichtiger Wegweiser für die Jugend
„Mit einer Lehre haben junge Menschen alle Trümpfe in der Hand. Sie sind die Fachkräfte der Zukunft und gerade jetzt gefragter denn je. Auf der ‚BIM‘ bekommen sie einen umfassenden Eindruck über unzählige Berufsbilder. Das Land verfolgt deshalb weiterhin konsequent den Weg, Salzburg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland zu machen“, betonte Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer.
„Für Unternehmen ist die ‚BIM‘ die ideale Möglichkeit, mit der Berufsjugend von morgen in Kontakt zu treten und sich möglichst attraktiv zu präsentieren“, erläuterte Rosenstatter. Auch heuer werden wieder rund 30.000 Besucher:innen erwartet. Firmen, Fachgruppen der Wirtschaftskammer und Bildungseinrichtungen stellen hier ihr Angebot allen Aus- und Weiterbildungsinteressierten vor. Seit 2003 sind über die EUREGIO Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein auch bayerische Betriebe auf der Messe vertreten. Rund ein Fünftel der Messebesucher kommt aus dem benachbarten Bayern.

Für die Wirtschaftskammer ist die Sicherung des Fachkräftenachwuchses eine der zentralen Aufgaben. „Das beginnt bei der klassischen Berufsinformation bzw. Bildungsberatung, wie sie hier in vorbildlicher Weise auf der ‚BIM‘ oder in unserem Talente-Check passiert. Daran angeschlossen sind unsere vielfältigen Angebote in der Berufsausbildung — von der klassischen Lehre über Lehre mit Matura bis hin zur neuen Dualen Akademie für Maturanten bzw. junge Erwachsene“, erklärte Rosenstatter. Abgerundet werden die Bemühungen durch Werbemaßnahmen wie die Kampagne „Lehre: sehr gscheit!“ oder die Wahl zum Lehrling bzw. Lehrbetrieb des Jahres.
Zahl der Lehranfänger um 6,6% gestiegen
Jugendliche, die aktuell nach einer Lehrstelle suchen, können aus einer breiten Palette an offenen Stellen auswählen. Laut Statistik des AMS Salzburg standen mit Ende Oktober d. J. 352 Lehrstellensuchenden 1.788 offene Lehrstellen gegenüber — und das nicht nur im Tourismus, sondern auch in vielen technischen Berufen. Somit kann rein statistisch gesehen ein Suchender aus fünf offenen Lehrstellen auswählen. Parallel dazu ist auch die Anzahl der Lehranfänger:innen gestiegen. Gab es Ende Oktober 2021 noch 2.281 Lehreinsteiger:innen in Salzburg, so sind es aktuell 2.432, was ein Plus von 6,6% ergibt. In Salzburg werden derzeit 8.075 Lehrlinge zu künftigen Fachkräften ausgebildet. Insgesamt gibt es in Salzburg 2.509 Betriebe die Lehrlinge ausbilden. Die Lehrlingsquote (Anteil der Lehrlinge unter den15-jährigen des Jahrgangs) beträgt 42,3%.
Beste Jungfachkräfte der Welt live erleben
Die Besucher:innen der „BIM“ können sich heuer über ein riesiges Erlebnis- und Informationsangebot freuen. U. a. ist die Bildungs- und Berufsorientierungsmesse Bühne für die Berufsweltmeisterschaften „WorldSkills Competition 2022 Special Edition Austria“ (www.skillsaustria.at). Dabei werden vom 24. bis 27. November rund 150 internationale WM-Starter:innen, begleitet von deren Expert:innen und Teams, aus rund 40 WorldSkills-Mitgliedsländern zusammenkommen und um WM-Medaillen kämpfen. „Die Skills-Wettbewerbe bieten die einzigartige Gelegenheit, den weltweit besten Fachkräften in sieben Berufen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen“, freute sich Rosenstatter: „Eine tolle Sache für die Messebesucher:innen und für uns als Messeorganisator eine große Ehre.“

Die sieben Wettbewerbe im Rahmen von „WorldSkills Competition 2022 Special Edition Austria“ sind: Anlagenelektrik, Betonbau, Chemielabortechnik, Elektrotechnik, Hochbau, Land- und Baumaschinentechnik sowie Speditionslogistik. In Salzburg gehen acht Österreicher:innen an den Start. Einziger Salzburger Teilnehmer ist Kilian Wallner von der Liebherr Österreich Vertriebs- und Service GmbH in Bischofshofen im Beruf Land- und Baumaschinentechnik. Bei eigenen „World Skills Edition Austria“-Touren werden ehemalige Skills-Teilnehmer:innen interessierte Besucher:innen durch die Wettbewerbshallen führen.
Probierstationen und geführte Berufswelt-Touren
Ein weiteres Highlight der „BIM“ sind die Probierstationen „Just try it!“. Besucher:innen können an insgesamt sechs Stationen der „Just try it!-Area“ ihr Talent und ihre Fähigkeiten testen und Tätigkeiten in verschiedenen Berufen selbst ausprobieren. Beispielsweise hat man bei der Station von Milwaukee die Möglichkeit, mit verschiedenen Akkuwerkzeugen Metall zu schneiden oder Holz zu schleifen. „Es war schon immer die Stärke der ‚BIM‘, dass die Besucher:innen an den Ständen auch einmal selbst Hand anlegen können.

Viel Detailinformation ist auch bei den „Lehre: Sehr g’scheit!-Info-Touren“ (Donnerstag und Freitag) sowie den „BIM-Berufsinfotouren“ der Industrie garantiert. Dabei werden Interessierte von Guides durch verschiedene Berufswelten geführt und erhalten so die Informationen über die für sie interessanten Berufsgruppen. An den Ständen stehen Ausbilder:innen bzw. Lehrlinge zur Verfügung, bei denen man Informationen aus erster Hand über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten sowie die tägliche Praxis in Betrieb und Berufsschule erhält. Bei den Touren durch das „Industrieviertel“ der „BIM“ gewähren 26 Unternehmen aus Salzburg und dem angrenzenden Raum Einblicke in die Welt der technischen Berufe. Außerdem stehen Personalverantwortliche für erste Kontaktgespräche zur Verfügung.
Unbedingt mitmachen sollte man auch die „BIM-Bewerbungsstraße“ (Freitag Nachmittag und Samstag). Dabei haben die Besucher:innen die Möglichkeit, begleitet von Expert:innen alle wichtigen Schritte zu einer erfolgreichen Bewerbung zu absolvieren. Das Angebot reicht von einem professionellen Check des Lebenslaufes bzw. der Bewerbungsunterlagen, über ein kostenloses Styling bis hin zur Erstellung eines Bewerbungsfotos.
© WKS
Messevorbereitung über „BerufsInfo-World“
Die optimale Vorbereitung auf den Messebesuch bietet die App „BerufsInfo-World“ (www.berufsinfo-world.at). Mit der Online-Plattform kann man bereits jetzt seinen Messebesuch planen. Sie umfasst u. a. umfangreiche Infos zu Lehre und Praktikumsplätzen, einen Kontaktbereich zu Aussteller:innen, einen dynamischen Hallenplan samt Planungs-Tool für den Messebesuch sowie einen Regionalfilter, der Aussteller:innen nach Distanz zum Wohnort sortiert.
Die „BIM“ öffnet am 24. November ihre Pforten und läuft bis einschließlich 27. November. Sie ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wirtschaftskammer, Land und AMS Salzburg, der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land – Traunstein, dem Landkreis Berchtesgadener Land sowie der Bayerischen M+E Arbeitgeber und lockt jährlich knapp 30.000 Besucher ins Messezentrum Salzburg. Zielgruppen der größten derartigen Veranstaltung in Westösterreich und dem südbayerischen Raum sind vor allem Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Schulstufe, Maturanten, Eltern, Lehrer und alle an Aus- und Weiterbildung Interessierten. Der Eintritt ist frei.