th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Top-Leistungen bei Bundesbewerb

Bei den Tourismus-Staatsmeisterschaften „Junior-Skills“ holten das Team Salzburg Silber und Lena Prommegger den Staatsmeistertitel.

lulu
© WKO/Thomas Pircher Lena Prommegger vom Hotel „Das Edelweiss“ in Großarl (Mitte) war im Bereich Rezeption eine Klasse für sich und holte sich den Staatsmeistertitel.

Bei den Tourismus-Staatsmeisterschaften „JuniorSkills 2023“ in Klagenfurt wurden kürzlich Österreichs beste Lehrlinge in Hotellerie und Gastronomie gekürt. An drei Wettbewerbstagen stellten die Jugendlichen in den Disziplinen Koch, Restaurant Service und Hotel Rezeption ihr Können, ihren Ehrgeiz und ihre Ausdauer unter Beweis.

uuuu
© WKO/Thomas Pircher Das Team Salzburg schaffte hinter Vorarlberg den zweiten Gesamtrang.

Unter den Augen einer fachkundigen Jury wurden wahre Köstlichkeiten zubereitet, Gäste willkommen geheißen und durch ein exzellentes Service am Tisch verwöhnt. Schließlich belegte das Team Salzburg in der Bundesländerwertung den hervorragenden zweiten Platz (hinter Vorarlberg und vor Niederösterreich). Außerdem gab es einen Staatsmeistertitel zu feiern: Lena Prommegger vom Hotel „Das Edelweiss“ in Großarl war im Bereich Rezeption eine Klasse für sich und holte sich die Goldmedaille.

Hohes Niveau gezeigt

„Wir gratulieren den Siegern ganz herzlich. Bei diesem Wettbewerb geht es oftmals nur um Nuancen. Jede Teilnahme ist wie bei der Oscar-Verleihung schon eine Auszeichnung für sich. Die Teilnehmer sind auch die besten Botschafter für die duale Ausbildung und für die hohe Ausbildungsqualität in Österreich“, sagten die Obleute der Fachverbände Hotellerie und Gastronomie in der WKÖ Hans Spreitzhofer und Mario Pulker. „Eine betriebliche Ausbildung ist Gold wert, das zeigen die Top-Leistungen der letzten Wettbewerbstage. Die Lehrlinge erlernen den Beruf von Grund auf, haben die Möglichkeit, sich zu entfalten und zu entwickeln, und können dabei das Fundament für nationale und internationale Karrieren setzen. Die tolle Stimmung bei der Preisverleihung hat gezeigt, dass die jungen Leute in ihrem Tourismusberuf voll in ihrem Element sind“, so die Obleute.

Derzeit werden in der heimischen Gastronomie und Hotellerie 6.200 Lehrlinge zu künftigen Fachkräften ausgebildet.

Das könnte Sie auch interessieren

qqq

Jungfloristinnen kreierten Blütenmeer

Viel frühlingshaftes Flair zauberten Salzburgs Jungfloristinnen beim Landeslehrlingswettbewerb der Floristen in den Europark Salzburg.  mehr

Auch heuer können die teilnehmenden Galerien im Rahmen von Art Walks besucht werden.

Gallery Week_End macht wieder Lust auf Kunst und Kultur

Das erfolgreiche Veranstaltungsformat der Salzburger Galerien geht mit einem neuen Termin im Frühling in das dritte Jahr. Von 3. bis 6. Mai haben Interessent:innen wieder die Möglichkeit, die Ausstellungsszene der Landeshauptstadt zu erkunden.  mehr

Gremialobmann Hannes Auer erneuerte seine Forderung nach einer Aufnahme von Tabakersatzprodukten in das Tabakmonopol.

Branchentreffen im Zeichen des Umbruchs

Obwohl die Zahl der Raucher zurückgeht und sich das Produktportfolio ändert, dominierte bei der Fachgruppentagung der Tabaktrafikanten die Zuversicht.   mehr