So holt man sich den Ingenieurtitel
11.422 Anträge für die Ingenieurzertifizierungen sind von Mai 2017 bis Dezember 2022 bei den Zertifizierungsstellen der Wirtschaftskammern eingelangt.

In Salzburg ließen sich 676 Ingenieure ihren Titel „zertifizieren“. Das ist seit 1. Mai 2017 möglich, als das Ingenieurgesetz novelliert und der „Ing. neu“ eingeführt wurde. Durch ihre Zuordnung zum Niveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR), mit dem das Niveau von Bildungsabschlüssen europaweit einheitlich beschrieben wird, wird der Ingenieur-Titel nun auch außerhalb Österreichs besser verstanden bzw. akzeptiert. Das bringt Vorteile bei internationalen Projektausschreibungen, aber auch bei Bewerbungen im In- und Ausland.
Bei internationalen Ausschreibungen ist es oft wichtig, das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter:innen anzugeben. Durch die NQR-Zuordnung kann ein Unternehmen klar kommunizieren, dass der Ing.-Abschluss einen hochwertiger Bildungsabschluss darstellt, deren Inhaber:innen fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten aufweisen sowie über einen hohen Handlungs- und Entscheidungsspielraum verfügen. Der Ingenieur ist hinsichtlich seines Qualifikationsniveaus dem akademischen Bachelor gleichwertig.
Die Ingenieur-Qualifikation erlangt man, indem man einen Antrag stellt, dem auch eine ausführliche Tätigkeitsbeschreibung und der Nachweis der Voraussetzungen (höherer technischer Bildungsabschluss und berufliche Praxis) beizulegen ist. Danach kommt es zu einem Fachgespräch vor einer Zertifizierungskommission. Werden von dieser die fachlichen Voraussetzungen festgestellt, erhält der Absolvent bzw. die Absolventin die Ingenieurs-Urkunde.
Weitere Infos
Ingenieurzertifizierungsstelle der WKS
T: 0662/8888-472,
E-Mail: ingzert@wks.at,
https://www.wko.at/site/ingenieurzertifizierung/startseite.html