th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

So holt man sich den Ingenieurtitel

11.422 Anträge für die Ingenieurzertifizierungen sind von Mai 2017 bis Dezember 2022 bei den Zertifizierungsstellen der Wirtschaftskammern eingelangt. 

Symbolbild
© stock.adobe.com

In Salzburg ließen sich 676 Ingenieure ihren Titel „zertifizieren“. Das ist seit 1. Mai 2017 möglich, als das Ingenieurgesetz novelliert und der „Ing. neu“ eingeführt wurde. Durch ihre Zuordnung zum Niveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR), mit dem das Niveau von Bildungsabschlüssen europaweit einheitlich beschrieben wird, wird der Ingenieur-Titel nun auch außerhalb Österreichs besser verstanden bzw. akzeptiert. Das bringt Vorteile bei internationalen Projektausschreibungen, aber auch bei Bewerbungen im In- und Ausland.

Bei internationalen Ausschreibungen ist es oft wichtig, das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter:innen anzugeben. Durch die NQR-Zuordnung kann ein Unternehmen klar kommunizieren, dass der Ing.-Abschluss einen hochwertiger Bildungsabschluss darstellt, deren Inhaber:innen fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten aufweisen sowie über einen hohen Handlungs- und Entscheidungsspielraum verfügen. Der Ingenieur ist hinsichtlich seines Qualifikationsniveaus dem akademischen Bachelor gleichwertig.

Die Ingenieur-Qualifikation erlangt man, indem man einen Antrag stellt, dem auch eine ausführliche Tätigkeitsbeschreibung und der Nachweis der Voraussetzungen (höherer technischer Bildungsabschluss und berufliche Praxis) beizulegen ist. Danach kommt es zu einem Fachgespräch vor einer Zertifizierungskommission. Werden von dieser die fachlichen Voraussetzungen festgestellt, erhält der Absolvent bzw. die Absolventin die Ingenieurs-Urkunde.

 

Weitere Infos

Ingenieurzertifizierungsstelle der WKS
T: 0662/8888-472,
E-Mail: ingzert@wks.at,
https://www.wko.at/site/ingenieurzertifizierung/startseite.html

Das könnte Sie auch interessieren

Tanja Gratzer (links) sorgt für Persönlichkeitsentwicklung mit dem Wau-Effekt. Im Bild mit ihren „Co-Trainern“ Charly und Lotte sowie Peter Kober und Barbara Strasser vom WKS-Gründerservice.

Persönlichkeitstraining mit Hund

„Wer Hunde souverän führen kann und überzeugend auftritt, ist auch in der Lage, Teams in Unternehmen erfolgreich zu leiten und professionell zu motivieren“, sagt Jungunternehmerin Tanja Gratzer.  mehr

ddd

Wegweiser durch den Datenschutz-Dschungel

Am Montag, 8. Mai, 10 bis 13 Uhr, findet im Plenarsaal der WK Salzburg, Julius-Raab-Platz 1, der Datenschutz-Brunch „Abmahnung, Datenschutz-Beschwerde & Co - die neuesten Datenschutz-Themen für Ihr Unternehmen“ statt. mehr

Hand mit Geld und Taschenrechner mit Schriftzug Haftung.

Was man bei Haftungsfragen beachten sollte

Fünf Punkte, wie Sie Gewährleistung, Schadenersatz, Garantie und Produkthaftung einfach voneinander unterscheiden können. mehr