th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Schüler:innen teleportieren sich in Betriebe

Auch im Bereich der Bildungsinformation der WKS setzt man immer mehr auf digitale und coole Vermittlungsmethoden. Beim Talente-Check Salzburg sind ab sofort 40 neue Virtual-Reality-Brillen im Einsatz, um Berufe vorzustellen.

VR-Brille aufsetzen und in einen Beruf unmittelbar eintauchen.
© WKS/Neumayr VR-Brille aufsetzen und in einen Beruf unmittelbar eintauchen.

Mit zwei Koffern und 40 VR-Brillen ausgestattet, wird der Talente-Check Salzburg ab Jänner an die Schulen gehen, um den Schüler:innen einen realitätsnahen Einblick in verschiedene Berufswelten zu ermöglichen. Wie fühlt es sich an, als Hochbauer:in in luftiger Höhe eine Betondecke zu gießen? Was genau macht ein Hafner? Und wie sieht der Arbeitsplatz einer Kälteanlagentechnikerin aus? Virtuelle Realität macht’s möglich: Salzburgs Jugendliche können solche Erfahrungen jetzt recht unmittelbar erleben. 

Virtueller Berufsorientierungsunterricht: Mit zwei Transportkoffern und 40 VR-Brillen besucht der Talente-Check Salzburg ab sofort die Salzburger Schulen.
© WKÖ Virtueller Berufsorientierungsunterricht: Mit zwei Transportkoffern und 40 VR-Brillen besucht der Talente-Check Salzburg ab sofort die Salzburger Schulen.
 

Österreichweit stehen 160 VR-Brillen in allen WKO-Berufsinformationszentren zur Verfügung – vierzig davon im Talente-Check Salzburg. In Workshops haben die Jugendlichen dabei die Möglichkeit, mit einer VR-Brille direkt in einen Beruf einzusteigen und hautnah typische Arbeitssituationen zu erleben. Damit kann sich die Zielgruppe der 13-bis 14-jährigen Schüler:innen bereits ein sehr plastisches Bild von den verschiedenen Jobmöglichkeiten machen und tief in die jeweiligen Tätigkeitsfelder eintauchen. Die Jugendlichen können sich quasi in Betriebe „teleportieren“, umsehen und von Alterskolleg:innen direkt am Arbeitsplatz ihren Lehrberuf vorstellen lassen. 80 Berufsbilder stehen momentan zur Verfügung, davon bereits 40 mit hochmoderner 3D-VR-Rundum-Technologie und Raumklang. Neue Berufsbilder kommen laufend hinzu. 

„Wir sind in Salzburg die einzigen, die virtuelle Betriebsbesichtigungen an den Schulen anbieten. Die virtuelle Realität ermöglicht den Jugendlichen ein spielerisches Eintauchen in die künftige Arbeitswelt. Zudem können sie sich in kurzer Zeit viele Berufe anschauen und ihre Interessen ausloten“, schildert Lukas Mang, Leiter des Talente-Checks Salzburg. Der Überblick über die Lehrberufsangebote wird immer wichtiger. In Österreich gibt es aktuell mehr als 210 Lehrberufe. Laufend kommen neue dazu. 

Talente-Check: mehr als 30.000 gecheckt!

 Der Talente-Check der Wirtschaftskammer Salzburg ist die größte Einrichtung zur Berufs- und Ausbildungsinformation in Salzburg. Er erreicht im Teststudio, in Seminaren, Workshops, Vorträgen und Messen jährlich über 15.000 Personen. Das umfassende Angebot setzt dabei auf modernste Test- und Informationseinrichtungen sowie ausführliche Beratungsgespräche und Potenzialanalysen. Im vergangenen Sommer verzeichnete der Talente-Check die 30.000ste Testung. „Die Zielgruppenerreichung und Beratungsquote sind 2022 gleich hoch wie vor der Pandemie, das bedeutet, dass annähernd 90% eines Jahrganges mit ihrer Klasse den Talente-Check besuchen“, informiert Mang. 

Das könnte Sie auch interessieren

Seilbahn- und Elektrotechnikerin Celina Schuster von der Schmittenhöhebahn AG in Zell am See konnte 2022 den Titel „Lehrling des Jahres“ für sich gewinnen.

Bist du g`scheit! Der Countdown läuft

„Bist du g’scheit!“ — unter diesem Motto geht die Wahl von Salzburgs bestem Lehrling und bestem Lehrbetrieb 2023 in die Endrunde − Bis 10. September ist noch Zeit zum Nominieren − Anmeldung unter www.sehrgscheit.at mehr

ssd

Lust auf Technikberufe geweckt

Das WIFI Salzburg sowie acht teilnehmende Firmen waren in der vergangenen Woche Schauplatz des jährlichen Sommerferienangebots „Smart Summer“ von WKS, IV-Salzburg sowie akzente Salzburg. Dabei wurde bereits zum neunten Mal Salzburger Jugendlichen Lust auf IT und Technik gemacht. mehr

Feierliche Eröffnung des "Research Campus Schloss Urstein".

Research Campus in Urstein eröffnet

An der FH Salzburg wurde kürzlich der „Research Campus Schloss Urstein“ eröffnet. Dieser soll ein Begegnungsraum sein, in dem Mitarbeiter:innen, Studierende und Unternehmenspartner:innen niederschwellig kooperieren können.  mehr