Plus von 6,2% bei Lehranfängern 2022
Mit der Lehre geht es wieder bergauf: Laut aktueller Lehrlingsstatistik der WKÖ verzeichnete man in Salzburg im Vorjahr ein Plus von 6,2% bei den Lehranfängern im Vergleich zu 2021.

Die Lehre hat im Vorjahr in Salzburg nach schwierigen Corona-Jahren ein Comeback gefeiert: Mit 2.452 Lehrlingen im ersten Lehrjahr wurde 2022 fast wieder das Niveau von 2019 mit 2.497 Lehranfängern erreicht. Dieses erfreuliche Ergebnis weist die aktuelle Lehrlingsstatistik der WKÖ (Stichtag 31. Dezember 2022) aus.
Laut den jüngst veröffentlichten Zahlen gab es im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2021 ein erfreuliches Plus von 6,2% bei den Einsteigern in die Lehre (von 2.308 im Jahr 2021 auf 2.452 im Vorjahr). Insgesamt werden aktuell in Salzburg 7.981 Lehrlinge in 2.504 Lehrbetrieben zu künftigen Fachkräften ausgebildet.
Breite Palette an offenen Lehrstellen
Dass sich die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe derzeit auf einem sehr hohen Niveau bewegt, wird auch durch die aktuellen Daten des Arbeitsmarktservice (AMS) belegt: Demnach kommen in Salzburg auf 328 Lehrstellensuchende 1.899 offene Lehrstellen. Rein rechnerisch kann damit ein Lehrstellensuchender aus fast sechs (5,8) offenen Lehrstellen auswählen. Gesucht werden Lehrlinge in allen Branchen – von der Metallbearbeitung über den Holzbereich bis hin zu den IT- und Tourismusberufen.
„Die aktuellen Lehrlingszahlen zum Gesamtjahr 2022 belegen, dass wir in der Lehre nach der schwierigen Corona-Zeit wieder auf einem guten Weg sind. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels äußerst hoch“, betont WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller. Um die Attraktivität der Lehre zu stärken, ist die Wirtschaftskammer laufend bemüht, neue Lehrberufe zu schaffen sowie bestehende Berufsbilder an die aktuellen Erfordernisse anzupassen: Im Vorjahr waren das u. a. der Tiefbauspezialist mit dem neuen Schwerpunkt Tunnelbau bzw. die Erweiterung von Metallberufen um Oberflächentechnik oder Prüftechnik.