th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Plus von 6,2% bei Lehranfängern 2022

Mit der Lehre geht es wieder bergauf: Laut aktueller Lehrlingsstatistik der WKÖ verzeichnete man in Salzburg im Vorjahr ein Plus von 6,2% bei den Lehranfängern im Vergleich zu 2021.

lll
© Corbis

Die Lehre hat im Vorjahr in Salzburg nach schwierigen Corona-Jahren ein Comeback gefeiert: Mit 2.452 Lehrlingen im ersten Lehrjahr wurde 2022 fast wieder das Niveau von 2019 mit 2.497 Lehranfängern erreicht. Dieses erfreuliche Ergebnis weist die aktuelle Lehrlingsstatistik der WKÖ (Stichtag 31. Dezember 2022) aus.

Laut den jüngst veröffentlichten Zahlen gab es im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2021 ein erfreuliches Plus von 6,2% bei den Einsteigern in die Lehre (von 2.308 im Jahr 2021 auf 2.452 im Vorjahr). Insgesamt werden aktuell in Salzburg 7.981 Lehrlinge in 2.504 Lehrbetrieben zu künftigen Fachkräften ausgebildet.

Breite Palette an offenen Lehrstellen

Dass sich die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe derzeit auf einem sehr hohen Niveau bewegt, wird auch durch die aktuellen Daten des Arbeitsmarktservice (AMS) belegt: Demnach kommen in Salzburg auf 328 Lehrstellensuchende 1.899 offene Lehrstellen. Rein rechnerisch kann damit ein Lehrstellensuchender aus fast sechs (5,8) offenen Lehrstellen auswählen. Gesucht werden Lehrlinge in allen Branchen – von der Metallbearbeitung über den Holzbereich bis hin zu den IT- und Tourismusberufen.

„Die aktuellen Lehrlingszahlen zum Gesamtjahr 2022 belegen, dass wir in der Lehre nach der schwierigen Corona-Zeit wieder auf einem guten Weg sind. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels äußerst hoch“, betont WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller. Um die Attraktivität der Lehre zu stärken, ist die Wirtschaftskammer laufend bemüht, neue Lehrberufe zu schaffen sowie bestehende Berufsbilder an die aktuellen Erfordernisse anzupassen: Im Vorjahr waren das u. a. der Tiefbauspezialist mit dem neuen Schwerpunkt Tunnelbau bzw. die Erweiterung von Metallberufen um Oberflächentechnik oder Prüftechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

Fabian Moser macht die Lehre als Sportgerätefachkraft bei Sport Bründl Gesellschaft m.b.H.

Lehrlingskampagne bekommt neuen Look

Seit 2012 laufen die Lehrlingsaktivitäten der WKS unter dem Slogan „Lehre: Sehr g’scheit!“ Für den bevorstehenden Relaunch konnten wieder Lehrlinge aus Salzburger Betrieben gewonnen werden. mehr

Thomas Layer-Wagner vom Salzburger EdTech-­Pionier Polycular bei der EdTech Austria Roadshow

Smartes Lernen kommt aus Salzburg

Die Zukunft des digital unterstützten Lernens wird in Salzburg mitgestaltet: die Plattform EdTech Austria geht mit vielen Projekten in ihr drittes Jahr.  mehr

VR-Brille aufsetzen und in einen Beruf unmittelbar eintauchen.

Schüler:innen teleportieren sich in Betriebe

Auch im Bereich der Bildungsinformation der WKS setzt man immer mehr auf digitale und coole Vermittlungsmethoden. Beim Talente-Check Salzburg sind ab sofort 40 neue Virtual-Reality-Brillen im Einsatz, um Berufe vorzustellen. mehr