th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Neue Perspektiven für die Lehre schaffen

„Lehrlinge dringend gesucht!“, heißt es in vielen Salzburger Betrieben. Das Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching von WKS bzw. „Lehre statt Leere“ unterstützt Unternehmen dabei, Abläufe in der Ausbildung weiter zu verbessern und sich ganz allgemein als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

dd
© WKS/Oczlon Beim kostenlosen Lehrbetriebscoaching werden gemeinsam Lösungen erarbeitet, wie man die Ausbildung im Betrieb noch besser machen kann. Im Bild Lehrlinge des 5-Sterne-Hotels Moar Gut in Großarl mit Lehrbetriebscoach Laura Ramin.

Nachwuchsfachkräfte sind derzeit – quer durch alle Branchen - dringend gesucht! Um die Betriebe vor und während der Lehrlingsausbildung optimal zu unterstützen, wird in Salzburg über das Programm „Lehre statt Leere“ ein kostenloses Lehrbetriebscoaching angeboten. Das Lehrbetriebscoaching zeigt u. a. auf, wie man in Zeiten wie diesen Lehrlinge finden kann und welche finanziellen Fördermöglichkeiten es für die Lehre gibt. Zudem werden persönliche Coachings für Ausbilder, die Optimierung von Ausbildungsstrukturen oder die Begleitung in Konfliktsituationen angeboten.

„Wir haben das Lehrbetriebscoaching auf vielfache Weise genützt und waren bislang sehr zufrieden damit“, erläutert Mag. (FH) Isabella Nageler, Personalverantwortliche im Familien Natur Resort Moar Gut in Großarl. Das Coaching hat sich laut Nageler sowohl in Problemsituationen als auch beim Ausbau der Fähigkeiten von Fach- und Führungskräften bewährt. Von Team- über Kommunikations- bis hin zu Konfliktschulungen biete das Programm eine breite Palette an Unterstützungsmöglichkeiten.

ss
© WKS/Neumayr Hafnermeister Bernhard Ragginger (im Hintergrund, mit Lehrling Ali Panahi) hat das Lehrbetriebscoaching ebenfalls genutzt.
Ebenfalls mit dem Lehrbetriebscoaching zufrieden zeigt sich Hafner- und Fliesenlegermeister Bernhard Ragginger von Ofen Ragginger in Wals. In seinem Betrieb wurde einem afghanischen Hilfsarbeiter mit dem Coaching der Weg in die Lehrlingsausbildung geebnet. „Vom Antrag für die Lehre bis hin zu einer Verkürzung der Lehrzeit wurde von unserem Lehrbetriebscoach alles problemlos erledigt. Ich kann das Programm nur weiterempfehlen“, sagt Ragginger.

Intensives Engagement in der Berufsausbildung

„Die Wirtschaftskammer Salzburg setzt sich seit jeher intensiv für die qualifizierte Berufsausbildung in Salzburg ein. Das Engagement reicht dabei von der umfassenden Berufs- und Bildungsinformation über die Berufs-Info-Messe 'BIM' bzw. den Talente-Check über Informations- und Imagekampagnen wie 'Lehre: sehr g'scheit' bis hin zu umfangreichen Neuerungen wie Lehre mit Matura oder die Schaffung neuer Lehrberufe“, betont WKS-Präsident Peter Buchmüller. Das Lehrbetriebscoaching sei eine gute Abrundung des umfangreichen Pakets für die Lehre und unterstütze die Betriebe dabei, noch besser auf die vielfältigen Herausforderungen im Ausbildungsalltag reagieren zu können. Wie stark sich Salzburgs Unternehmen in der Ausbildung der Jugend engagieren, beweist die aktuelle Lehrlingsstatistik: Demnach ist die Zahl der Lehranfänger im ersten Quartal 2022 um 8% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Laut AMS Salzburg stehen aktuell 306 Lehrstellensuchenden in Salzburg 2.580 offene Lehrstellen gegenüber.

Das Lehrbetriebscoaching ist für Betriebe geeignet, die bereits ausbilden oder in naher Zukunft die Ausbildung von Lehrlingen planen. Das Coaching ist ein österreichweites und kostenloses Angebot für Lehrbetriebe, das mit anderen Förderungen optimal kombinierbar ist. Die qualifizierten Coaches unterliegen der Schweigepflicht und arbeiten vertraulich im Dienste der Lehrbetriebe.

Nähere Info unter der kostenlosen Infoline 0800/220074 oder unter www.lehre-statt-leere.at

Das könnte Sie auch interessieren

VR-Brille aufsetzen und in einen Beruf unmittelbar eintauchen.

Schüler:innen teleportieren sich in Betriebe

Auch im Bereich der Bildungsinformation der WKS setzt man immer mehr auf digitale und coole Vermittlungsmethoden. Beim Talente-Check Salzburg sind ab sofort 40 neue Virtual-Reality-Brillen im Einsatz, um Berufe vorzustellen. mehr

Fabian Moser macht die Lehre als Sportgerätefachkraft bei Sport Bründl Gesellschaft m.b.H.

Lehrlingskampagne bekommt neuen Look

Seit 2012 laufen die Lehrlingsaktivitäten der WKS unter dem Slogan „Lehre: Sehr g’scheit!“ Für den bevorstehenden Relaunch konnten wieder Lehrlinge aus Salzburger Betrieben gewonnen werden. mehr

Adobe Stock Bild mit VR-Brille

Berufsausbildung in voller Breite

Die „Skills Week Austria“ von 20. bis 24. März ist die neue österreichweite Themenwoche der Wirtschaftskammern rund um Begabungen, Berufe und ­Bildungschancen.  mehr