Kongresse und Tagungen wieder zurück
Anlässlich 20 Jahre Salzburg Convention Bureau (SCB) übergab kürzlich Hotelier Georg Imlauer die Obmannschaft an Eventprofi Stefan Heissel. Nach schwierigen Corona-Zeiten befindet sich die Tagungswirtschaft seit Jahresbeginn wieder im Aufwind.

Seit 20 Jahren verantwortet das Salzburg Convention Bureau die Vermarkung und Positionierung von Stadt und Land Salzburg als Austragungsort für wissenschaftliche Kongresse, Firmentagungen, Incentives und Seminare. Im Rahmen ihrer jüngsten Generalversammlung blickten die Mitglieder auf diese Erfolge zurück, beleuchteten aber auch die Zukunft der Meeting Industry in Stadt und Land Salzburg.
Im Rahmen der Versammlung übergab Georg Imlauer, Hotelier und Gründungsmitglied des Salzburg Convention Bureaus, das Zepter an einen erfahrenen Unternehmer und Eventprofi: „Ich wünsche Stefan Heissel alles Gute und freue mich, dass sich ein so erfolgreicher Unternehmer weiterhin für das Kongress- und Tagungssegment in Stadt und Land stark macht.“ Heissel ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der international renommierten Eventagentur inspiria event service GmbH mit Sitz in der Stadt Salzburg sowie einem Büro in Wien. Auch sein Unternehmen gehört seit knapp 20 Jahren dem SCB an. „Ich bedanke mich bei Georg Imlauer, der die Weichen für den Erfolg des SCB gestellt und den Weg des Vereins 20 Jahre aktiv vorangetrieben hat“, so der neue Obmann.
Rückblick auf 20 erfolgreiche Jahre
Salzburg hat sich in den vergangenen 20 Jahren als führender Austragungsort Österreichs für nationale und internationale Veranstaltungen etabliert. Hinter Wien hält Salzburg den höchsten Marktanteil aller in Österreich abgehaltener Kongresse, Firmentagungen, Seminare und Incentives. Mit diesem Erfolg stieg nicht nur die Zahl der Kongresse und Firmenevents, sondern auch das Marketing-Budget der Organisation, berichtet Imlauer: „Ich habe mich immer dafür eingesetzt, dass Salzburg zu einem international bedeutsamen Austragungsort wissenschaftlicher Kongresse und Firmenevents wird. Dazu gehörte auch, dass wir mit entsprechenden Mitteln ausgestattet sind.“ Ein wesentlicher Schritt dazu war 2004 der Einstieg von Wirtschaftskammer und Salzburger Land Tourismus Gesellschaft (SLTG).
„Das Segment der Kongresse- und Firmenevents ist ein wesentlicher Faktor für den Qualitätstourismus. Wir sprechen von 450 bis 550 € pro Teilnehmer die an Wertschöpfung generiert werden. In den vergangenen 20 Jahren gehen wir von zumindest vier Millionen Teilnehmern bei knapp 60.000 Veranstaltungen aus. Das sind insgesamt 1,8 Mrd. € Wertschöpfung“, sagt Imlauer weiter. Dieser beeindruckenden Zahl steht ein Mitteleinsatz von 9,7 Mill. € durch das Convention Bureau gegenüber. Die Budgets der vergangenen 20 Jahre bezog das SCB zu rund 75% durch seine Mitglieder. Rund ein Viertel der Beiträge kamen aus Mitteln der öffentlichen Hand.
Salzburg 2022 wieder stark gefragt
Vor allem Firmen und Verbände aus Deutschland und Österreich füllen derzeit die Auftragsbücher der Branche. „Statt mit allen Teilnehmern ins ferne Ausland zu fliegen, ist Salzburg ein gefragter Austragungsort für die Veranstaltungen von Unternehmen und Verbänden aus Deutschland und Österreich“, berichtet der neue SCB-Obmann Heissel. Zudem stieg die Nachfrage für 2022 zu Jahresanfang rasant an. Kunden sind bemüht ihre Teams zusammenzuführen, Mitarbeiter zu motivieren, aber auch Ihre Kunden sollen bei Produktevents auf die neuesten Entwicklungen eingeschworen werden“, erläutert Heissel.
Neben Heissel als Obmann und Imlauer, der nun Vize-Obmann ist, wurden weitere Branchenvertreter in den SCB-Vorstand gewählt. Zu ihnen zählen der General Manager des größten Salzburger Hotels Roland Mittermair (Wyndham Grand Salzburg), Gerald Stocker (Geschäftsführer Gassner Gastronomie), Norbert Neuschitzer (Geschäftsführer Kultur- und Kongresszentrum St. Johann) sowie MMag. Herbert Brugger (Geschäftsführer Tourismus Salzburg GmbH) und Leo Bauernberger (Geschäftsführer Salzburger Land Tourismus GmbH).