th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Junge Top-Kräfte ausgezeichnet

Nach einer dreijährigen Pause wurden bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Sparten Industrie sowie Bank und Versicherung der WKS die herausragenden Leistungen von ausgezeichneten Lehrabsolvent:innen prämiert. 

Lehrabsolventen Sparten Bank und Versicherungen und Industrie
© WKS/Wildbild/Rohrer Im Rahmen eines Empfanges im Kavalierhaus in Klessheim wurden kürzlich Lehrabsolvent:innen der Sparten Industrie sowie Bank und Versicherung für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.


Stephanie Wagner
© WKS/wildbild/Rohrer Stephanie Wagner, Industriekauffrau, W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH.

Salzburgs Unternehmen der Sparten Industrie und Bank und Versicherung zeichnen sich durch großes Engagement in der Ausbildung künftiger Fachkräfte aus. In der Industrie stehen derzeit 660 Lehrlinge in Ausbildung, in Salzburgs Banken und Versicherungen 120 Jugendliche (Stand 31. Dezember 2022). Sie erhalten eine praxisnahe, an den Anforderungen der Wirtschaft orientierte Ausbildung.

In einem Empfang der beiden Sparten im Kavalierhaus Klessheim wurden alle jene Lehrabsolvent:innen gewürdigt, die ihre Ausbildung heuer mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen haben. Dafür gab es unter anderem Bildungsgutscheine des WIFI Salzburg und Kinogutscheine.


In der Industrie wurden 2022 insgesamt 208 Lehrabschlussprüfungen abgelegt. 36 davon haben die ihre Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Peter Unterkofler, Obmann der Sparte Industrie, betonte, dass vor allem ein technischer Lehrberuf die Fahrkarte zu einer vielversprechenden Laufbahn in einem Industrieunternehmen ist. Unterkofler: „Hier warten abwechslungsreiche Berufe, beste Verdienstchancen und viele Aufstiegsmöglichkeiten. Die entsprechende Weiterbildung vorausgesetzt, sind auch stets Führungspositionen möglich, wie viele Karrieren in der Industrie beweisen.“ 
Gregor Heidemann
© WKS/wildbild/Rohrer Gregor Heidemann, Applikationsentwickler – Coding, Liebherr GmbH.


Katja Fenninger
© WKS/wildbild/Rohrer Katja Fenninger, Bankkauffrau, Raiffeisenbank Flachgau Mitte eGen.

74 Lehrabschlussprüfungen wurden in den Lehrberufen der Banken und Versicherungsunternehmen abgelegt. Davon haben 26 mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Generaldirektor KommR Heinz Konrad, Obmann der Sparte Bank und Versicherung, gratulierte den ausgezeichneten jungen Fachkräften. Damit öffne sich den Lehrabsolvent:innen Tür und Tor für eine Vielzahl an Karrierewegen innerhalb des Finanzsektors. 

Anita Wautischer, Geschäftsführerin der Sparten Industrie und Bank und Versicherung, bedankte sich auch bei den Betrieben, Eltern und Berufsschullehrern für ihren Einsatz um die Jugend. Sie appellierte an die Lehrabsolvent:innen „Hören Sie nie auf, sich weiterzubilden, denn das ist die Zukunft!“


Mit bestem Beispiel geht da etwa Stephanie Wagner von W&H Dentalwerk Bürmoos voran. „Mich hat es nach vielen Stationen in meiner Lehre nun in die Personalabteilung verschlagen, hier kann ich mich weiterentwickeln, erzählt Stephanie Wagner. Auch Gregor Heidemann von Liebherr peilt weitere Schritte an: „Die Ausbildung zum Applikationsentwickler und die Lehre mit Matura abgeschlossen zu haben, habe ich nie bereut. Für mich ist Programme schreiben Kunst.“ Rundum zufrieden mit ihrer Ausbildung ist Katja Fenninger von der Raiffeisenbank Flachgau Mitte: „Was mir am Lehrberuf Bankkauffrau so gut gefällt, ist die Vielfalt der Ausbildung, ich bin jetzt Jugendbetreuerin und konnte somit meinen Berufswunsch als Kind Lehrerin zu werden, verbinden.“ Benjamin Gruber von der Allianzversicherung verriet, dass sein Kindheitsberufswunsch Pferdehändler war, aber das beste Gefühl habe er nun doch in seinem Traumberuf Versicherungskaufmann.
Benjamin Johannes Gruber
© WKS/wildbild/Rohrer Benjamin Johannes Gruber, Versicherungskaufmann, Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft.


Das könnte Sie auch interessieren

ddd

Auf den Spuren von Fischer von Erlach

Am 18. März findet in Salzburg wieder der „Tag der Fremdenführer“ statt. Das heurige Motto lautet „Stararchitekt des Barock – Fischer von Erlach in Salzburg“. mehr

qqq

Jungfloristinnen kreierten Blütenmeer

Viel frühlingshaftes Flair zauberten Salzburgs Jungfloristinnen beim Landeslehrlingswettbewerb der Floristen in den Europark Salzburg.  mehr

Der Blumenfachhandel startet mit dem Muttertag in die Gartensaison..

Muttertag bringt Salzburgs Einzelhandel 19 Mill. €

Der Muttertag ist ein wichtiger Umsatzbringer. Von den zusätzliche Ausgaben der Konsument:innen profitieren vor allem Blumenfachgeschäfte, aber auch Süßwarenhändler, Drogerien und Gastronomiebetriebe. mehr