th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Große Vorfreude auf WM in 15 Ländern

Anfang Oktober fällt der Startschuss für die erstmals länderübergreifend stattfindenden 46. Berufsweltmeisterschaften „WorldSkills 2022“. Die Spannung bei den beiden Salzburger Teilnehmern ist bereits entsprechend groß.

rrr
© SkillsAustria Lisa Lintschinger und Kilian Wallner (im Bild mit Team-Maskottchen Tim) freuen sich auf ihre WM-Auftritte in Salzburg und Helsinki.

Die Austragung der „46. WorldSkills“ war ursprünglich von 12. bis 17. Oktober in Shanghai/China geplant, musste aber Ende Mai wegen des monatelangen coronabedingten Lockdowns abgesagt werden. Am 28. Juni einigten sich die Mitgliedsländer von „WorldSkills International“ schließlich darauf, die Bewerbe auf 15 Austragungsländer verteilt durchzuführen. Neben Österreich werden das Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Schweden, Schweiz, Südkorea, die USA und das Vereinigte Königreich sein. Insgesamt werden bei den Berufsweltmeisterschaften rund 1.200 Teilnehmer:innen aus 57 Ländern ihr Können unter Beweis stellen.

aaa
© SkillsAustria Mode-Technologin Lisa Lintschinger fährt zur WM nach Helsinki.

Bei den länderübergreifenden „WorldSkills 2022“ gehen auch zwei Salzburger an den Start: Mode-Technologin Lisa Lintschinger von der Schneiderei Moser in Mariapfarr wird zu ihrem Wettbewerb nach Helsinki/Finnland reisen, der dort vom 20. bis 23. Oktober stattfindet. Schwerfahrzeugtechniker Kilian Wallner von der Liebherr Österreich Vertriebs- und Service GmbH in Bischofshofen tritt vom 23. bis 27. November im Messezentrum Salzburg an. Die Wettbewerbe werden hier im Rahmen der Berufs-Info-Messe „BIM“ ausgetragen.

Intensive Vorbereitung

„Natürlich waren wir erst einmal enttäuscht darüber, dass die WorldSkills nicht in der asiatischen Metropole Shanghai stattfinden können. Aber als wir gehört haben, dass sich die Skills-Organisation auf eine länderübergreifende Weltmeisterschaft geeinigt hat, war die Freude dann doch sehr groß“, sagt Teilnehmer Wallner. Denn auch eine komplette Absage der WM ist eine Zeit lang im Raum gestanden. Wallner sieht im Wettbewerbsort Salzburg den Vorteil, dass ihn hier seine Verwandten und Freunde anfeuern können. „Die wären natürlich nicht nach Shanghai mitgekommen.“ Auch wenn er derzeit seinen Präsenzdienst beim Bundesheer ableistet, kommt das Training nicht zu kurz. „Ich arbeite viel am Abend und mit meinem Trainer auch am Wochenende“, so Wallner. Grundlagen zu Hydraulik und Steuerung werden vertieft und die entsprechenden Computerprogramme intensiv geübt.

lui
© SkillsAustria Schwerfahrzeugtechniker Kilian Wallner (rechts) hat Heimvorteil und tritt im Messezentrum Salzburg an.

Eine steigende Spannung verspürt auch Mode-Technologin Lintschinger, die in knapp einem Monat in den Wettbewerb einsteigt. „Ich freue mich schon sehr auf Finnland und Helsinki. Die Reise ist nicht ganz so weit wie nach Asien, aber trotzdem für mich ein großes Abenteuer. Auch sie bereitet sich gerade intensiv auf den Wettbewerb vor. „Wir haben eine neue Materialliste bekommen. In Shanghai wären die verwendeten Materialien um einiges anders gewesen“, sagt die Lungauerin. Auch das Wettbewerbsprojekt an sich (Anm.: Teile davon werden bereits vorab bekanntgegeben) wurde komplett geändert.

Skills around the World

„Die weltweite Skills-Gemeinde hat ihren Zusammenhalt und ihre Leidenschaft eindrucksvoll bewiesen, indem sie nach der Absage durch Shanghai so rasch eine Lösung gefunden hat. ‚WorldSkills 2022‘ werden eine vollwertige Weltmeisterschaft sein und durch die weltweite Austragung ganz besonders viel Aufmerksamkeit erhalten“, freut sich Josef Herk, Präsident des Vereins SkillsAustria und Initiator von „EuroSkills 2021“ in Graz: „Ich lade speziell alle jungen Menschen ein, im November nach Salzburg zu kommen, um das Flair der Berufs-WM aufzusaugen, die Wettbewerbsberufe kennenzulernen und die Weltbesten in Action zu erleben.“

uuu
© SkillsAustria Das Messezentrum Salzburg ist der traditionelle Austragungsort der österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe. Heuer finden hier sieben Wettbewerbe der "WorldSkills 2022" statt.

„Wir freuen uns darauf, uns vor einem Weltpublikum von der besten Seite zu präsentieren; als Gastgeber, als Bildungs- und Ausbildungs-Hotspot und als idealer Standort für Unternehmen, die höchste Ansprüche verfolgen. Vor allem aber geht es darum, die großen Chancen der Fachkräfteausbildung und der Lehre zu verdeutlichen. Dafür sind WorldSkills die perfekte Bühne“, betont WKS-Präsident Peter Buchmüller.

Sieben WorldSkills-Wettbewerbe in Salzburg

Das Messezentrum Salzburg ist vom 23. bis 27. November Austragungsort von insgesamt sieben Bewerben der Berufsweltmeisterschaften „WorldSkills Competition 2022 Special Edition Austria“. Es werden rund 150 internationale Teilnehmer:innen, begleitet von deren Expert:innen und Teams, aus rund 40 WorldSkills-Mitgliedsländern erwartet.

Die sieben Wettbewerbe im Rahmen von „WorldSkills Competition 2022 Special Edition Austria“ sind: Anlagenelektrik, Betonbau, Chemielabortechnik, Elektrotechnik, Hochbau, Schwerfahrzeugtechnik sowie Speditionslogistik. In Salzburg gehen neben Kilian Wallner weitere sieben Österreicher:innen an den Start.

www.skillsaustria.at

 

Das könnte Sie auch interessieren

asa

Duale Akademie nimmt Fahrt auf

Seit vier Jahren gibt es die Duale Akademie an der WKS und sie nimmt immer mehr Fahrt auf. Bei der kürzlichen Zeugnisverleihung am WIFI Salzburg wurden Abschlussdekrete an zehn neue „DA-Professionals“ vergeben. mehr

aaa

Ferienspaß mit IT und Technik

Das Sommerferienangebot „Smart Summer“ von WKS, IV-Salzburg sowie akzente Salzburg macht Salzburger Jugendlichen auch heuer wieder Lust auf IT und Technik. mehr

Feierliche Eröffnung des "Research Campus Schloss Urstein".

Research Campus in Urstein eröffnet

An der FH Salzburg wurde kürzlich der „Research Campus Schloss Urstein“ eröffnet. Dieser soll ein Begegnungsraum sein, in dem Mitarbeiter:innen, Studierende und Unternehmenspartner:innen niederschwellig kooperieren können.  mehr