Trotz allem: Ein Jahr der größeren und kleinen Erfolge
Alle reden von der Krise. Doch ist im heurigen Jahr vieles in der Wirtschaft und in verwandten Bereichen auch gut gelaufen. Es gab größere und kleinere Erfolge und einige Momente des Fortschritts. Ein Überblick mit einem Schuss Optimismus!

Heuer gibt es noch ein kräftiges Wachstum
Das ist schon fast wieder vergessen: Erst im August wurden die letzten Corona-Maßnahmen gelockert! Schon zuvor aber startete die Wirtschaft, nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder frei beweglich, ein bemerkenswertes Comeback. So war das erste Halbjahr von einer „Phase der Hochkonjunktur“ gekennzeichnet, wie das WIFO meldete. Ungeachtet der Probleme bei Inflation und Energiepreisen trieben der private Konsum, der Tourismus, Gewerbe und Handwerk und auch der Handel das Wachstum nach oben. Auch wenn seit dem Spätherbst schon der Abschwung an die Tür klopft, dürfte Österreichs Wirtschaft im Jahr 2022 dennoch um 4,8% expandieren und damit stärker wachsen als im Vorjahr (2021: +4,6%). Selbst im Herbst waren Salzburgs Betriebe laut der WKS-Konjunkturumfrage noch mehrheitlich recht zufrieden mit Geschäftslage und Auftragsstand, wenngleich vorsichtig in der Bewertung der nächsten sechs Monate.
Arbeitsmarkt: Zeitweise Vollbeschäftigung!
Die starke Konjunktur führte in Salzburg erneut zu einer Rekordbeschäftigung und zeitweise sogar zur Vollbeschäftigung – und das mitten in einem geopolitischen Umbruch mit starken Verwerfungen auf den Energiemärkten! Zeitweise lag die Arbeitslosigkeit bei nur knapp über 3%. Kontinuierlich ist 2022 die Arbeitslosigkeit abgebaut worden. Ende November lag die Arbeitslosenrate in Salzburg bei 4,4%. Und auch bundesweit zeigte sich der Arbeitsmarkt robust: Ende November waren in Österreich 330.454 Personen arbeitslos, um 9,1% weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,2%, das ist der niedrigste Novemberwert seit 15 Jahren.
Bauwirtschaft bleibt optimistisch
Positive Konjunkturaussichten vermeldet die Salzburger Baubranche: Trotz eines konjunkturell schwierigen Umfeldes gibt es beim Bauvolumen in Salzburg weiterhin Steigerungen. Von 2020 auf 2021 ist das Bauvolumen um 21% gestiegen, was der Branche ein Allzeithoch beschert hat. Von 2021 auf 2022 hat es sich noch einmal um 5% erhöht und beträgt jetzt knapp 2 Mrd. €. Laut aktueller Bauvorschau von Baugewerbe und Bauindustrie wird für 2023 im Hochbau ein Plus von knapp über 10% erwartet, im Tiefbau soll die Steigerung etwa 3% betragen.
Tourismus: Der beste Sommer ever
Die diesjährige Sommersaison brachte ein neues Top-Ergebnis: Mehr als 13,8 Millionen Nächtigungen wurden für die Zeit von Mai bis Oktober 2022 verzeichnet. Damit wurde die bisher beste Sommersaison aus 2019 – noch vor Corona – um rund 60.000 Nächtigungen übertroffen.
Gründungen auf hohem Niveau
Die Gründerzahlen für das erste Halbjahr 2022 zeigen eine stabile Situation. Trotz vieler Unsicherheiten ist mit 1.153 Neugründungen (ohne selbstständige Personenbetreuer) die Gründerdynamik in Salzburg nach wie vor deutlich zu spüren. Sie überstieg sogar den Vor-Corona-Wert vom Vergleichszeitraum 2019 um 2,5%. Angesichts hoher Inflation, Energiekrise und Ukrainekrieg überlegen Gründer:innen jedoch genauer, wann sie mit einem eigenen Unternehmen starten.
Energieberatungen boomten
Noch nie zuvor haben sich bei umwelt service salzburg (uss) im ersten Halbjahr so viele Betriebe zu Beratungen rund um Energie sowie Umwelt- und Klimaschutz angemeldet. Mit ein Grund dafür war die Sonderaktion von Land Salzburg und WKS mit erhöhten Förderungen für ausgewählte Energieberatungen im April und Mai. Kleinbetriebe können sich noch bis 31. Dezember für den zu 100% geförderten Energiecheck anmelden.
Unternehmerische Spitzenleistungen ausgezeichnet

15 Unternehmen waren in drei Kategorien für das Finale zum Salzburger Wirtschaftspreis – WIKARUS nominiert. Zum Unternehmen des Jahres wurde die Senoplast Klepsch & Co GmbH aus Piesendorf gekürt, die trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein Rekordergebnis in der Firmengeschichte erreichte. Das Start-up Checklens GmbH aus der Stadt Salzburg wurde mit seinem erfolgreichen System zur Überwachung von Selbstbedienungskassen als beste Unternehmensgründung ausgezeichnet. Die Dental Manufacturing Unit GmbH, ebenfalls aus der Stadt Salzburg, erhielt für ihr neuartiges Verfahren bei der Herstellung von unsichtbaren Zahnschienen den Preis für die beste Innovation. Der Preis für ein unternehmerisches Lebenswerk ging an Mag. pharm. Susana Niedan-Feichtinger von der Adler Pharma Produktion und Vertrieb GmbH in Zell am See.
Starke Signale aus der Innovationsszene
Salzburgs Start-up-Szene hat 2022 ein starkes Lebenszeichen von sich gegeben. So fand der Startup Salzburg Demo Day im Rahmen des Innovationsfestivals salz21 statt: 18 Start-ups präsentierten sich einem internationalen Publikum. Außerdem wurden im Herbst acht inno-vative Gründerteams in die Factory, das Inkubationsprogramm des Netzwerks, aufgenom-men. Weiters ist es wieder gelungen, etablierte Unternehmer:innen als Mentoren für die Newcomer zu gewinnen.

Home of Innovation
Salzburg hat 2022 im großen Stil ein Technologie- und Innovationsfestival gestartet: „salz21“, veranstaltet vom Messezentrum, holte für den gelungenen Auftakt internationale und nationale Speaker nach Salzburg. Die Vorbereitungen für „salz21“ im nächsten Jahr sind bereits angelaufen.
Twin²Sim: Neue Wege des Bauens
Am Campus der FH Kuchl wurde im Juni das neue Forschungsgebäude „Twin²Sim“ eröffnet. Mit einer Investition von 2,2 Mill. € ist Twin²Sim eines der größten Forschungsvorhaben, das die FH Salzburg bisher umgesetzt hat. Twin²Sim ist ein Labor für Gebäudefassaden. Die gewonnenen Messdaten werden in einem „digitalen Zwilling“ abgebildet, was die Entwicklung von Modellen wesentlich erleichtert.

Universität startete die Digital-Fakultät
Mit der Strukturreform an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) wurden Forschung und Lehre im Digitalisierungsbereich gebündelt. Die Fakultät für Digital & Analytical Sciences (DAS) soll mithelfen, Salzburg fit für die digitale Zukunft zu machen. Auch mit der Wirtschaft will man verstärkt kooperieren.
Chancenreiche EdTech
Mit einer Roadshow durch Österreich machte die in Salzburg angesiedelte EdTech-Austria-Plattform auf die großen Chancen von „Education Technologies“ aufmerksam. Salzburg soll zum EdTech-Zentrum Österreichs und zu einer Modellregion für neue Bildungstechnologien werden.
Innovative Lehrlinge
Beim „2. Salzburger Lehrlingshackathon“ entwickelten 31 Lehrlinge aus zehn Salzburger Betrieben digitale Lösungen für die Praxis. Die Palette der in der WKS prämierten Projekte reichte von einer Logistik-App für Großlager bis hin zu einer Onboarding-App für neue Mitarbeiter:innen.
