th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Bildungsjahr 2022: Corona-Tief aufgeholt

Die WKS ist der Bildungspartner der Wirtschaft schlechthin in Salzburg: Jährlich werden für 58.000 Teilnehmer:innen in WIFI, Tourismusschulen, FH und anderen Bildungseinrichtungen über 13.800 Bildungsabschlüsse ermöglicht. 21% der Kammerumlagen (5,8 Mill. €) werden für die Bildung ausgegeben. Ein erfreulicher Überblick über das WKS-Bildungsjahr 2022.

Symbolbild
© stock.adobe.com

Wieder mehr Lehrlinge

Die duale Ausbildung holt gerade zu einem Comeback aus: Ende November wurden in Salzburg 2.471 Lehranfänger:innen gezählt, um 7,3% mehr als November 2021. Auch im September und Oktober gab es deutliche Zuwächse.


Person beim Talente-Check
© Talente-Check Der Talente-Check Salzburg erreicht wieder 90% eines Jahrgangs.

Talente-Check Salzburg: mehr als 30.000 gescheckt!

Im Sommer konnte der Talente-Check die 30.000ste Testung verzeichnen. „Die Beratungsquote ist heuer wieder gleich hoch wie vor der Pandemie, das bedeutet, dass knapp 90% eines Jahrganges mit ihrer Klasse den Talente-Check besuchen“, informiert Talente-Check-Leiter Lukas Mang. Neu im Angebot sind die „Jobs aus der Box“. Dabei können Berufe aus-probiert werden. Und neu sind auch Virtual Reality-Brillen, mit denen in die Berufswelt eingetaucht werden kann.

www.talentecheck-salzburg.at


Meistertitel nachgefragt

Dass der Meistertitel in den vergangenen Jahren noch attraktiver geworden ist, belegt die Statistik der Meisterprüfungsstelle in der WK Salzburg: Lag die Zahl der Jungmeister 2015 noch bei knapp 250, so konnten bei den „Festspielen des Handwerks“ der WKS am 15. Oktober d. J. 334 Absolvent:innen ihre Meisterbriefe in Empfang nehmen. Die fünf größten Berufsgruppen waren die Metalltechniker (52 Meisterurkunden), die Kfz-Techniker (46), die Elektrotechniker (31), die Konditoren (16) und die Heizungstechniker (15). Von den Ausgezeichneten waren 253 Männer und 81 Frauen.

Symbolbild
© WKS/Neumayr Der Meistertitel war 2022 gefragter denn je.

Erstmals wieder „BIM“ und dann gleich Rekord

Die BerufsInfo-Messe „BIM“, das „Flaggschiff“ der Berufs- und Bildungsinformation in Salz-burg, ist nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder voll auf Kurs. Insgesamt 35.000 Besucher:innen haben vom 24. bis 27. November die größte derartige Messe in Westösterreich und dem angrenzenden südbayerischen Raum besucht. Eines der Highlights der heurigen „BIM“ war die zeitgleiche Austragung der Berufs-WM „WorldSkills Competition 2022 Special Edition Austria“. In den „WorldSkills-Wettbewerbshallen“ hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, potenziellen Weltmeistern in sieben Berufen über die Schulter zu schauen.


Innovativster Schulbau entsteht

Ein Vorzeigeprojekt der Salzburger Bildungslandschaft nimmt Gestalt an – der Neubau der Tourismusschule Klessheim. Ende September fand die Firstfeier statt, im September 2023 wird eine der innovativsten Schulbauten Österreichs eröffnet. Der Neubau bietet Platz für 19 Klassen, Lehrküchen und Lehrrestaurants, eine eigene Patisserie, neue Räume für die Sommelier- und Käsekenner-Ausbildung sowie eine Demo-Küche und ein neues Mädcheninternat mit top-eingerichteten Zimmern. Nachhaltigkeit und neue (digitale) Lernformen werden eine große Rolle spielen. Neu ist auch der Blog der TS Klessheim:

www.wirsindklessheim.at


100 mal Entdeckergeist

Mantel an, Schutzbrille auf – und schon kann das Experimentieren in den beliebten „Spürnasenecken“ losgehen! In mittlerweile 100 derartigen Entdeckerzonen werden in Salzburg Kindergartenkindern erste und einfache Grundlagen der Naturwissenschaften vermittelt. Von Anfang an unterstützten daher Salzburgs Industriebetriebe und die WKS das Konzept der „Spürnasenecke“, das 2011 in Salzburg startete. Jetzt wird das Erfolgsprojekt in Salzburg auf MINT-Volksschulen ausgeweitet und in ganz Österreich ausgerollt. 

www.spuernasenecke.com

Kindergartenkinder beim Entdecken
© WKS/Chris Hofer Schon hundert Spürnasenecken im Bundesland Salzburg machen die Kleinsten spielerisch mit der Welt der Naturwissenschaften vertraut.

Digitales Werkzeug wîse up

Hier ist der Name Programm: wîse up heißt „klüger werden“. Dem hat sich die neue digitale Aus- und Weiterbildungsplattform für Österreichs Wirtschaft verschrieben. Das neue Tool bietet eine Fülle an Inhalten und Möglichkeiten, die innerbetriebliche Schulung und Personalentwicklung wirksam zu organisieren.

www.wise-up.at

wîse up-Co-Geschäftsführer Klemens Riegler-Picker
© WKS/wildbild wîse up hilft, die Aus- und Weiterbildung im Betrieb besser zu organisieren. Im Bild wîse up-Co-Geschäftsführer Klemens Riegler-Picker.

Das könnte Sie auch interessieren

dd

„BIM“ ist die Leitmesse für Berufsinformation

Eine Umfrage des MARKET-Instituts bestätigt die führende Rolle der BerufsInfo-Messe „BIM“ für Berufs- und Bildungsinformation in Westösterreich und dem südbayerischen Grenzraum. Besonders hervorgestrichen wurden die fundierte Fachinformation sowie die vielen Live-Demonstrationen und Probierstationen. mehr

VR-Brille aufsetzen und in einen Beruf unmittelbar eintauchen.

Schüler:innen teleportieren sich in Betriebe

Auch im Bereich der Bildungsinformation der WKS setzt man immer mehr auf digitale und coole Vermittlungsmethoden. Beim Talente-Check Salzburg sind ab sofort 40 neue Virtual-Reality-Brillen im Einsatz, um Berufe vorzustellen. mehr

lll

Plus von 6,2% bei Lehranfängern 2022

Mit der Lehre geht es wieder bergauf: Laut aktueller Lehrlingsstatistik der WKÖ verzeichnete man in Salzburg im Vorjahr ein Plus von 6,2% bei den Lehranfängern im Vergleich zu 2021. mehr