th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Beste Lehrlings-Apps prämiert

Beim "2. Salzburger Lehrlingshackathon" haben 31 Teilnehmer:innen in zwölf Teams digitale Lösungen für die Unternehmenspraxis kreiert.

aaaa
© WKS/Neumayr Im Bild (v. l.): Albert Kobler und Jakob Grill von der Salzburg AG (Sieger "Experts"), Naomi Enzinger von der Blizzard Sport GmbH (Sieger "Rookies") sowie Gabriel Neumayr und Dominik Huber von der Salzburg AG (Sieger "Professionals").

Digitale Geschäftsprozesse und -modelle halten in allen Wirtschaftsbereichen Einzug. Umso wichtiger ist es, Jugendliche vom Gestalten mit digitalen Tools zu begeistern. Dafür haben WK Salzburg, Sparte Information & Consulting und Sparte Industrie der WKS sowie EdTech Austria den „Lehrlingshackathon Salzburg“ ins Leben gerufen. Beim Lehrlingshackathon entwickelten die Lehrlinge an einem Tag im Team einen App-Prototypen für ein Unternehmen. Insgesamt kamen 31 Teilnehmer:innen aus zehn Salzburger Betrieben in zwölf Teams zusammen, um neue digitale Lösungen für die Praxis zu kreieren. Die Palette reichte heuer von einer Logistik-App für Großlager bis hin zu einer Onboarding-App für neue Mitarbeiter:innen.

Lobenswertes Engagement

„Ich freue mich sehr, dass wieder so viele Firmenteams bei unserem Hackathon mitgemacht haben. Es verdient große Anerkennung, dass junge Menschen neben ihrer Ausbildung auch an Wettbewerben teilnehmen“, sagte WKS-Vizepräsidentin KommR Mag. Marianne Kusejko. „Danken möchte ich auch den Betreuer:innen in den Firmen, die die jungen Menschen beim Wettbewerb und in ihrer Ausbildung begleiten.“

Neben Sachpreisen wie Oeticket-Gutscheine (gesponsert von der Fachgruppe UBIT der WKS), die alle Siegerteams erhalten haben, sind die siegreichen Projektteams zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon beim „WKÖ Coding Day“ in Wien eingeladen.  

Die Sieger:innen des Lehrlingshackathon

Zum Sieger in der in der Kategorie „Rookies“ (2. Lehrjahr) wurde das Projekt „Carpool“ (Carsharing-App für Mitarbeiter:innen) der Blizzard Sport GmbH gekürt. Den zweiten Platz belegte das Projekt „Wissens Sport“ (Wissens-App über Sportartikel) von Intersport Tscherne.

Die Kategorie „Professionals“ (3. Lehrjahr) konnte das Lehrlingsteam der Salzburg AG mit der „Onboarding-App“ (Info-App für neue Mitarbeiter:innen) für sich entscheiden. Dahinter platzierte sich das Projekt „Fast Lane“ (App für mobiles Ticketing) der Porsche Holding.

Den ersten Platz in der Kategorie „Experts“ (4. Lehrjahr) holte sich das Projektteam „Leen“ (App zur Erhebung des Stromverbrauchs von E-Geräten) der Salzburg AG. Den zweiten Platz belegte das Team Liebherr mit „Wheelloader Finder“ (Logistik-App für Großlager).

Schließlich gab es noch ein Community-Voting, bei dem das Wüstenrot-Team „Desk Sharing“ (Reservierungs-App für Arbeitsplätze) die meisten Stimmen bekam. Als Preis gab es eine Oculus-VR-Brille, gesponsert von apprentigo.

Das könnte Sie auch interessieren

ddd

Jeder fünfte Lehrling macht „Lehre mit Matura“

Das Interesse an der „Lehre mit Matura“ reißt nicht ab. Mittlerweile nutzt in Salzburg jeder fünfte Lehrling die Möglichkeit, neben der Lehrausbildung die Matura zu absolvieren. So beliebt ist das sozialpartnerschaftliche Modell von WK und AK in keinem anderen Bundesland.  mehr

Seilbahn- und Elektrotechnikerin Celina Schuster von der Schmittenhöhebahn AG in Zell am See konnte 2022 den Titel „Lehrling des Jahres“ für sich gewinnen.

Bist du g`scheit! Der Countdown läuft

„Bist du g’scheit!“ — unter diesem Motto geht die Wahl von Salzburgs bestem Lehrling und bestem Lehrbetrieb 2023 in die Endrunde − Bis 10. September ist noch Zeit zum Nominieren − Anmeldung unter www.sehrgscheit.at mehr

Feierliche Eröffnung des "Research Campus Schloss Urstein".

Research Campus in Urstein eröffnet

An der FH Salzburg wurde kürzlich der „Research Campus Schloss Urstein“ eröffnet. Dieser soll ein Begegnungsraum sein, in dem Mitarbeiter:innen, Studierende und Unternehmenspartner:innen niederschwellig kooperieren können.  mehr