Beste Lehrlings-Apps prämiert
Beim "2. Salzburger Lehrlingshackathon" haben 31 Teilnehmer:innen in zwölf Teams digitale Lösungen für die Unternehmenspraxis kreiert.

Digitale Geschäftsprozesse und -modelle halten in allen Wirtschaftsbereichen Einzug. Umso wichtiger ist es, Jugendliche vom Gestalten mit digitalen Tools zu begeistern. Dafür haben WK Salzburg, Sparte Information & Consulting und Sparte Industrie der WKS sowie EdTech Austria den „Lehrlingshackathon Salzburg“ ins Leben gerufen. Beim Lehrlingshackathon entwickelten die Lehrlinge an einem Tag im Team einen App-Prototypen für ein Unternehmen. Insgesamt kamen 31 Teilnehmer:innen aus zehn Salzburger Betrieben in zwölf Teams zusammen, um neue digitale Lösungen für die Praxis zu kreieren. Die Palette reichte heuer von einer Logistik-App für Großlager bis hin zu einer Onboarding-App für neue Mitarbeiter:innen.
Lobenswertes Engagement
„Ich freue mich sehr, dass wieder so viele Firmenteams bei unserem Hackathon mitgemacht haben. Es verdient große Anerkennung, dass junge Menschen neben ihrer Ausbildung auch an Wettbewerben teilnehmen“, sagte WKS-Vizepräsidentin KommR Mag. Marianne Kusejko. „Danken möchte ich auch den Betreuer:innen in den Firmen, die die jungen Menschen beim Wettbewerb und in ihrer Ausbildung begleiten.“
Neben Sachpreisen wie Oeticket-Gutscheine (gesponsert von der Fachgruppe UBIT der WKS), die alle Siegerteams erhalten haben, sind die siegreichen Projektteams zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon beim „WKÖ Coding Day“ in Wien eingeladen.
Die Sieger:innen des Lehrlingshackathon
Zum Sieger in der in der Kategorie „Rookies“ (2. Lehrjahr) wurde das Projekt „Carpool“ (Carsharing-App für Mitarbeiter:innen) der Blizzard Sport GmbH gekürt. Den zweiten Platz belegte das Projekt „Wissens Sport“ (Wissens-App über Sportartikel) von Intersport Tscherne.
Die Kategorie „Professionals“ (3. Lehrjahr) konnte das Lehrlingsteam der Salzburg AG mit der „Onboarding-App“ (Info-App für neue Mitarbeiter:innen) für sich entscheiden. Dahinter platzierte sich das Projekt „Fast Lane“ (App für mobiles Ticketing) der Porsche Holding.
Den ersten Platz in der Kategorie „Experts“ (4. Lehrjahr) holte sich das Projektteam „Leen“ (App zur Erhebung des Stromverbrauchs von E-Geräten) der Salzburg AG. Den zweiten Platz belegte das Team Liebherr mit „Wheelloader Finder“ (Logistik-App für Großlager).
Schließlich gab es noch ein Community-Voting, bei dem das Wüstenrot-Team „Desk Sharing“ (Reservierungs-App für Arbeitsplätze) die meisten Stimmen bekam. Als Preis gab es eine Oculus-VR-Brille, gesponsert von apprentigo.