th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

BMW verzeichnete Rekordumsatz

Trotz eines schwierigen Marktumfelds ist die BMW Group in Österreich 2022 zweistellig gewachsen. 

CEO Christian Morawa kann sich über ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr der BMW Group in Österreich freuen.
© BMW/Attic Film CEO Christian Morawa kann sich über ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr der BMW Group in Österreich freuen.

Rund 7,6 Mrd. € hat die BMW Group in Österreich im vergangenen Jahr umgesetzt. Das in der Stadt Salzburg ansässige Unternehmen legte gegenüber 2021 um mehr als 15% zu und erzielte den höchsten Umsatz seiner Geschichte. "Das Engagement unserer Mitarbeiter:innen, die attraktive Produktpalette und das schlagkräftige Netz an Händlerpartnern haben uns erneut zum erfolgreichsten Premiumautomobilhersteller in Österreich gemacht“, freut sich Geschäftsführer Christian Morawa. 

Während der österreichische Gesamtmarkt stark rückläufig war, konnte die Marke BMW die Zahl der Pkw-Neuzulassungen um 4,4% auf über 16.300 steigern. "Das bedeutet einen Rekord-Marktanteil der BMW Group von sensationellen 8,6%. Noch nie war der Anteil an neu zugelassenen BMWs und Minis in Österreich so hoch wie im Vorjahr“, erklärt Morawa. 

Elektro-Offensive trägt Früchte 

Bei den Elektrofahrzeugen betrug das Wachstum 35%. Die Marke BMW verzeichnete sogar einen Zuwachs von mehr als 60% und verbesserte sich im Gesamtsegment der vollelektrischen Fahrzeuge vom sechsten auf den dritten Platz. 2022 entfielen mehr als 11% aller in Österreich verkauften E-Autos auf BMW oder Mini.  

Die Elektro-Offensive wird auch in den nächsten Jahren fortgesetzt: Im BMW-Motorenwerk in Steyr (OÖ) sollen ab 2025 rund 600.000 E-Antriebe pro Jahr produziert werden. Das Unternehmen nimmt dafür bis 2030 mehr als 1 Mrd. € in die Hand.

Fakten

  • Neben der BMW Austria GmbH, die für den Vertrieb von BMW, Mini und BMW Motorrad in Österreich verantwortlich ist, haben auch die BMW Group Financial Services für Zentral- und Südosteuropa, die BMW Austria Bank GmbH sowie die BMW Vertriebs GmbH ihren Sitz in der Stadt Salzburg. Letztere betreut zwölf mittel- und südosteuropäische Länder.   
  • Die BMW Group in Österreich hat seit ihrer Gründung 1977 rund 8,5 Mrd. € investiert, im Vorjahr waren es über 300 Mill. €. 
  • Das Unternehmen beschäftigt etwa 5.260 Mitarbeiter:innen. Gemeinsam mit ihren Händlerpartnern sichert die BMW Group mehr als 8.000 Arbeitsplätze in Österreich.


Das könnte Sie auch interessieren

Hans Georg Hagleitner führt das Familienunternehmen seit 1988.

Umsatzdelle wurde ausgebügelt

Der Hygienespezialist Hagleitner hat den coronabedingten Einbruch überwunden. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind die Umsätze wieder deutlich nach oben geklettert.   mehr

Geschäftsführer Thomas Göbel mit dem Teekanne-Mann, der seit 16 Jahren eine wichtige Rolle in der Werbung des Unternehmens spielt.

Kostensteigerungen drückten den Gewinn

Trotz eines Rekordumsatzes konnte Teekanne die Erträge im Geschäftsjahr 2022/23 nicht erhöhen.  mehr

 Roland Essl spezialisiert sich in seiner Kochschule auf das Thema der bäuerlichen Alltags- und Festtagsküche.

Eine Kochschule der Alpenkulinarik

Schon sehr früh entdeckte Roland Essl seine Liebe zur bodenständigen Küche. Die SW traf den Haubenkoch in seiner neu gegründeten Kochschule „Alpenkulinarik“ am Fuschlsee, in der er seine Leidenschaft für die alpine Küche zelebriert. mehr