Anhaltender Zustrom in die Lehre
Die WKS verzeichnete im Jänner 2023 einen weiteren Zuwachs bei den Lehrlingen im ersten Lehrjahr von 3,8%. Auch die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe nimmt stetig zu.

Der Aufschwung in der Lehre geht auch im neuen Jahr weiter. Mit 2.423 Lehrlingen im ersten Lehrjahr im Monat Jänner (Stichtag 31. Jänner 2023) liegt man um 3,8% über den Zahlen aus dem Vorjahr. Insgesamt stehen derzeit 7.964 junge Nachwuchsfachkräfte in Salzburger Betrieben in Ausbildung.
Jugendliche, die aktuell auf der Suche nach einer passenden Lehrestelle sind, steht eine breite Palette an offenen Stellen zur Verfügung. Laut Statistik des AMS Salzburg kommen aktuell auf 305 Lehrstellensuchende 1.962 offene Lehrestellen. Damit kann rein rechnerisch ein Suchender aus 6,5 offenen Stellen auswählen. Im Dezember des Vorjahres lag dieses Verhältnis noch bei 1 : 5,8. „Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe wächst weiter dynamisch. Lehrstellenangebote gibt es aktuell in allen Bereichen – von Metall über Elektro und Holz bis hin zu IT oder Tourismus“, erläutert Mag. Norbert Hemetsberger, Leiter der Lehrlingsstelle in der WKS.
Neues Format der Berufsinformation
Gerade jetzt rund um die Semesterferien treffen viele Jugendliche ihre Entscheidung, ob sie eine Lehre beginnen wollen oder die schulische Ausbildung fortsetzen. „Mit der dualen Berufsausbildung, die in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen stark modernisiert wurde, steht jungen Menschen eine tolle Ausbildungsform mit besten Karriere- und Weiterbildungschancen zur Verfügung“, sagt Hemetsberger weiter. Von Lehre mit Matura über die Meisterprüfung bis hin zur Lehre nach der Matura bietet die duale Berufsausbildung ein ganzes Bündel an Möglichkeiten.
Um die Vorteile der dualen Ausbildung noch bekannter zu machen, wird es heuer vom 20. bis 24. März eine österreichweite „Skills Week“ geben. Nach den erfolgreich durchgeführten Berufsweltmeisterschaften „WorldSkills“ im Vorjahr mit Wettbewerben auch in Salzburg und den Berufseuropameisterschaften „EuroSkills 2021“ in Graz wird mit diesem neuen Projekt ein weiteres Highlight der Berufsinformation aufgebaut. „Bei der ‚Skills Week‘ können Jugendliche ihre Talente entdecken und auch Berufe ausprobieren. Dazu stehen viele Angebote in Berufsbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem Talente-Check Salzburg zur Verfügung“, betont Mag. Gabriele Tischler, Leiterin der Stabstelle Bildung in der WKS.