th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Win-Win“ für Betriebe und Lehrlinge

Beim 3. Salzburger Lehrlingshackathon der WKS können Lehrlinge wieder eine App entwickeln, die als praxistaugliche digitale Lösung für Unternehmen, die Region oder darüber hinaus dienen kann.

lolo
© apprentigo

In Zusammenarbeit mit dem EdTech-Unternehmen apprentigo findet der Lehrlingshackathon in Salzburg heuer bereits zum dritten Mal statt. „Schließen Sie sich 19 Betrieben mit insgesamt 61 Lehrlingen an, die in den vergangenen beiden Jahren erfolgreich am Salzburger Lehrlingshackathon teilgenommen haben“, sagt die Leiterin der Stabstelle Bildung in der WKS, Mag. Gabi Tischler. 

Das innovative Weiterbildungsformat fördert Kreativität und Innovationen und weckt bei Lehrlingen die Begeisterung für Informations- und Kommunikationstechnologien. Lehrlinge aller Branchen können beim Lehrlingshackathon mit oder ohne Vorkenntnisse zeigen, welches kreative und digitale Potenzial in ihnen steckt. Teilnehmen können Lehrlinge aller Lehrberufe zwischen 15 und 30 Jahren (mit aufrechtem Lehrverhältnis). Die Teilnahme an diesem Lernformat wird zu 100% durch die Digi-Scheck-Förderung abgedeckt und ist daher für Lehrlinge und Betriebe kostenlos. 

Ein Tag – eine App

Beim Online-Lehrlingshackathon am 28. September programmieren Teams zu zwei bis drei Lehrlingen unter professioneller Anleitung eine Anwendungssoftware (App). Wahlweise für den eigenen Betrieb, für die Region Salzburg oder für weltweite digitale Lösungen. Die Palette im vergangenen Jahr reichte von einer Logistik-App für Großlager bis hin zu einer Onboarding-App für neue Mitarbeiter:innen. Die erworbenen Fähigkeiten sorgen in Unternehmen für frischen digitalen Wind und könnten sogar aufs Siegertreppchen des Bundeswettbewerbs im Oktober und zum „WKO Coding Day“ im November führen.

Anmeldeschluss für Betriebe ist der 30. Juni 2023, Lehrlinge können sich bis 30. Juli registrieren. Unmittelbar vor Anmeldeschluss werden für Betriebe noch kostenlose Info-Webinare angeboten.

www.lehrlingshackathon.at

Das könnte Sie auch interessieren

Adobe Stock Bild mit VR-Brille

Berufsausbildung in voller Breite

Die „Skills Week Austria“ von 20. bis 24. März ist die neue österreichweite Themenwoche der Wirtschaftskammern rund um Begabungen, Berufe und ­Bildungschancen.  mehr

45 Technikstipendien und 34 Auslandsstipendien mit einer Gesamtfördersumme von 75.000 € wurden von der WKS an FH-Student:innen vergeben, die sich durch ihr besonderes Engagement und ihre Leistungen ausgezeichnet haben

WKS würdigt Top-Leistungen in der FH Salzburg

Engagierte Student:innen der FH Salzburg können sich über eine besondere Unterstützung freuen: Seit 2009 bzw. 2013 vergibt die Wirtschaftskammer Salzburg jährlich Leistungs- und Technik-Stipendien. Heuer wurden 79 Student:innen für ihre ausgezeichneten Leistungen gewürdigt. mehr

Letzte Arbeiten am neuen „Campus Klessheim“, der zu Schulbeginn im Herbst fertiggestellt wird.

Endspurt für Schulneubau Klessheim

Mit dem Neubau der Tourismusschule Klessheim wird in Kürze ein Leuchtturmprojekt der Salzburger Bildungslandschaft fertiggestellt. Eine der modernsten Schulen Österreichs nimmt Gestalt an – die Vorfreude ist groß.  mehr