„BIM“ ist die Leitmesse für Berufsinformation
Eine Umfrage des MARKET-Instituts bestätigt die führende Rolle der BerufsInfo-Messe „BIM“ für Berufs- und Bildungsinformation in Westösterreich und dem südbayerischen Grenzraum. Besonders hervorgestrichen wurden die fundierte Fachinformation sowie die vielen Live-Demonstrationen und Probierstationen.

Insgesamt wurden von Mitarbeiter:innen des MARKET-Instituts bei der „BIM“ 250 Interviews durchgeführt. Besonders hervorgestochen hat dabei die hohe Zufriedenheit der Messebesucher:innen mit dem vorliegenden Informationsangebot: 95% waren mit der „Information an den Ständen“ sehr zufrieden bzw. zufrieden, 91% hoben speziell die „Vielfalt der Aussteller“ hervor und 96% lobten die „Freundlichkeit des Personals“. 92% haben schließlich noch die „gute Messeatmosphäre“ hervorgestrichen. Für 95% der Besucher:innen haben sich dadurch die Erwartungen an die Messe erfüllt, 98% würden die „BIM“ weiterempfehlen. Für 91% der Befragten war die „BIM“ schließlich auch die einzige derartige Veranstaltung, die sie in diesem Jahr besucht haben. Andere Berufsinfo-Veranstaltungen bzw. Karriereforen wurden von 9% frequentiert.
Zum überwiegenden Teil wird die Messe, deren Hauptzielgruppe die Schüler:innen der 8. und 9. Schulstufe sind, in Begleitung von Familienmitgliedern besucht. Danach folgen Freund:innen, die Schulklasse bzw. Schulkolleg:innen. Hauptgründe für den Messebesuch sind das Interesse an Lehrberufen bzw. an schulischen Ausbildungsmöglichkeiten. Ein nicht unerheblicher Teil gab an, wegen Erwachsenenbildungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen) auf der Messe zu sein. Die meistbesuchten Themenbereiche waren „Bildungs- und Berufsinformation“, „Gewerbe und Handwerk“ und „Berufsbildende Schulen“.
Hauptkontaktpunkt zur Messe ist die Schule, was für die gute Kommunikation bzw. Kooperation zwischen Messeorganisation und Schule spricht. Weiters haben Besucher:innen von der „BIM“ über Familienmitglieder bzw. Freunde oder Bekannte sowie die Sozialen Medien erfahren. Bei der Anreise zur Messe haben rund die Hälfte der Besucher:innen öffentliche Verkehrsmittel benutzt (Anm.: Die Anreise mit dem O-Bus war während der Messetage kostenlos).
In die Berufswelt hineinschnuppern
„Das hervorragende Umfrageergebnis ist für uns als BIM-Initiator die Bestätigung dafür, dass intensive Vorort-Bildungsinformation notwendig ist und von den Menschen auch entsprechend angenommen wird“, sagt WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller. Der besondere Erfolgsfaktor der Messe bestehe laut Buchmüller darin, dass hier anhand praktischer Demonstrationen und Vorführungen mit enormem Engagement darüber informiert wird, worauf es bei den jeweiligen Berufen bzw. Bildungsmöglichkeiten ankommt. Zudem konnten die Besucher:innen an zahlreichen Probierstationen ihr Talent selbst testen und dabei womöglich auch ein spezielles Interesse oder die eine oder andere ungeahnte Fähigkeit entdecken.
Die als „Green Event“ durchgeführte „BIM“ ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wirtschaftskammer, Land und AMS Salzburg, der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land – Traunstein, dem Landkreis Berchtesgadener Land, der Bayerischen M+E Arbeitgeber sowie dem Messezentrum Salzburg. Die nächste Messe findet vom 23. bis 26. November 2023 statt.