th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Zoofachhandel: Feiern Sie Ihr Haustier am Welttierschutztag!

WKÖ-Branchenobmann Popper: Zoofachhandel unterstützt Heimtierhalter bei artgerechter Ernährung und Haltung von rund fünf Millionen Heimtieren

Hund
© WKO

"Es kommt nicht von ungefähr, dass die internationale Gemeinschaft seit fast 100 Jahren den Welttierschutztag am 4. Oktober begeht. Der 4. Oktober ist gleichzeitig der Gedenktag des heiligen Franz von Assisi. Tierwohl und Tierschutz stehen für den heimischen Zoofachhandel klarerweise an erster Stelle“, sagt Andreas Popper, Obmann der Berufsgruppe Zoohandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ):  "Feiern Sie Ihr Heimtier daher am Welttierschutztag und tun Sie ihm etwas Gutes“, so Popper.

Der österreichische Zoofachhandel unterstützt dabei mit kompetenter Beratung und bietet artgerechtes Futter und Zubehör an. So arbeitet der Zoofachhandel mit der unabhängigen österreichischen Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz zusammen, um das Tierwohl stets in den Mittelpunkt zu rücken. Wichtig ist es Popper zufolge daher, auf zertifizierte Produkte zu achten. Ebenso rät der Experte bei der Anschaffung eines Haustieres dazu, am besten im Zoofachhandel zu kaufen. "Jedes im Zoofachhandel gekaufte Tier bedeutet weniger illegale, unkontrollierte Tiere. Denn jedes Heimtier aus dem Zoofachhandel ist ein kontrolliertes, vitales Tier“, so Popper.

Tatsächlich scheinen Tierbesitzer immer mehr Wert auf Qualität der Produkte für ihre vierbeinigen Lieblinge zu achten. Der Gesamtmarkt für Tierbedarf ist laut Studie von Regio Data zuletzt stark gewachsen und hat 2020 ein Umsatzvolumen von 1,04 Milliarden Euro erreicht. Für 2021 und 2022 wurden Zuwächse von vier bzw. fünf Prozent erwartet. Einen wesentlichen Anteil daran haben laut Popper die tausenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zoofachhandels. "Sie sind ausgebildete und erfahrene Tierfreunde und helfen ein (Tier-)leben lang. Denn der österreichische Zoofachhandel steht nicht nur am heutigen Gedenktag für Tier- und Naturschutz, sondern auch an jedem anderen Tag des Jahres“, betont der Branchenobmann. 

Das könnte Sie auch interessieren

Euroskills2023 Berkay Sahin

WKÖ-Industrieobmann Menz zu den EuroSkills-Gewinner:innen: „Ihr gehört mit zu den Besten der Besten“

Viele junge Fachkräfte aus Industriebetrieben in ganz Österreich waren bei den Berufs-Europameisterschaften EuroSkills 2023 in Danzig/Polen erfolgreich mehr

Person mit Schutzhelm und Schutzhandschuhen steht in großer Werkhalle an Maschine und hält Metallblatt unter Gerät

KV-Verhandlungen: Metallgewerbe appelliert für Augenmaß

Verhandler Andreas Lahner: Kosten nicht zu stemmen - Rollierende Inflation kann nicht Ausgangsbasis sein mehr

Security

WKÖ-Bewachungsgewerbe: Seriöse Unternehmen und gesamte Branche sind die Geschädigten

Branchensprecher Hans-Georg Chwoyka weist vida-Pauschalverdacht vehement zurück – Konzept für Sicherheit liegt am Tisch mehr