th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WorldSkills in Salzburg: Die Bühne für die besten Fachkräfte der Welt ist aufbereitet

Berufsweltmeisterschaft auf österreichischem Boden eröffnet morgen mit Einzug von 37 Nationen - In Nebenrollen: 50.000 Schrauben, 14.000 Ziegel und 12 Baumaschinen

Ein Mitglied des Team Austria 2022 / WorldSkills bei seiner Aufgabe
© WorldSkills

Nach 1983 in Linz kehren WorldSkills zurück nach Österreich: Morgen, Mittwoch, wird die zweite Berufsweltmeisterschaft auf heimischem Boden eröffnet. Die Bewerbe starten am Donnerstag; bis inklusive Samstag kämpfen rund 100 ausgebildete Fachkräfte (keine Lehrlinge!) aus 37 Nationen in den noch sieben ausstehenden WM-Bewerben um Edelmetall. 

Am Sonntag erfolgt die Medaillenverleihung - (von 16 bis 18 Uhr)
im Livestream /YouTube

55 der insgesamt 62 Wettbewerbe sind bereits erfolgreich absolviert: Denn erstmals haben die Weltmeisterschaften quer über den Globus verteilt stattgefunden. Seit Anfang Oktober haben Fachkräfte aus aller Welt in 15 Ländern um Gold, Silber und Bronze gerittert – die WM-Bewerbe in Salzburg sind der krönende Abschluss dieser "WorldSkills Special Edition“. In der Mozartstadt kämpfen acht Österreicher um Gold: das Betonbau-Team Jonas Schulner und Oliver Waily aus Niederösterreich, Chemielabortechnikerin Caroline Pahle aus Tirol, Elektrotechniker Christoph Rumpler aus der Steiermark, Hochbauer Kilian Lupinski aus der Steiermark, Kilian Wallner aus Salzburg, Speditionslogistiker Marko Nebrigic aus Vorarlberg und Anlagenelektriker Philipp Bruckner aus Oberösterreich.  

50.000 Schrauben, 14.000 Ziegel, 12 Baumaschinen

Die Bühne für die besten Fachkräfte der Welt ist standesgemäß aufbereitet: Im Messezentrum Salzburg haben bis zuletzt das zehnköpfige Organisationsteam und freiwillige Helfer an den Wettbewerbsarealen gearbeitet und gefeilt. Zur Orientierung: Rund 45.000 Einzelteile in mehrfacher Ausführung – von der Zange über die Wasserwaage bis hin zu Mähdreschern – wurden für die Bewerbe der "Young Professionals“ angeliefert. Die Hochbauer werden etwa 14.000 Ziegel verarbeiten, die Land- und Baumaschinentechniker arbeiten mit zwölf tonnenschweren Fahrzeugen – und insgesamt stehen Betonbauern, Elektrotechnikern & Co. mehr als 50.000 Schrauben zur Verfügung.  

Kostenloser Eintritt

"Die Vorfreude auf die WM ist riesengroß! Eine internationale Veranstaltung wie diese gibt uns natürlich die Gelegenheit, die berufliche Ausbildung mit ihren Akteuren ins Rampenlicht zu rücken. Das ist ein Fest der beruflichen Vielfalt, das auch aufzeigt, wie spannend und chancenreich berufliche Ausbildungen sind. Unser klarer Fokus ist, dass wir auf der Bildungsreise niemanden verlieren dürfen, daher müssen wir umso besser informieren, beraten und auch begeistern. Eine Berufs-WM auf heimischem Boden, bei der die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie Sportstars gefeiert werden, zeigt auch, was man hier in der öffentlichen Wahrnehmung erreichen kann“, erklärt Skills Austria-Präsident Josef Herk. Nachsatz: "Kommen Sie vorbei und feuern Sie uns unsere ‚Young Professionals‘ an.“ Der Eintritt ins Messezentrum Salzburg ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 

"Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Anspannung steigt“, sagt Mariana Kühnel, stv. Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ): "Das Event ist eine einmalige Gelegenheit speziell für junge Besucherinnen und Besucher. Ihr könnt bei WorldSkills der Weltspitze der jungen Fachkräfte über die Schulter schauen und sie im Wettkampf um Goldmedaillen anfeuern. Und ihr könnt bei Just-try-it!-Stationen Metall schneiden, Holz schleifen, viele Werkzeuge austesten und so herausfinden, wo eure eigenen Talente liegen. Kommt nach Salzburg, probiert es aus!“ 

Beste Voraussetzungen

Die bisherigen Ergebnisse bei dieser Berufsweltmeisterschaft stimmen mehr als zuversichtlich: Österreich liegt mit fünf Mal Gold, zwei Mal Silber, zwei Mal Bronze und 17 "Medallions for Excellence“ (werden für besonders gute Leistungen nach dem Podest vergeben) im EU-Vergleich sensationell auf dem zweiten Platz. In der Berufs-WM-Geschichte durfte Rot-weiß-rot bis dato insgesamt über 86 Gold-, 68 Silber- und 73 Bronzemedaillen jubeln. 

Medaillenbilanz von Österreich bei dieser WM 

(Stand: 22.11., 12 Uhr)

  • Gold: Christoph Pessl, Steiermark, Maler
  • Gold: Alexander Gfellner, Oberösterreich, Fliesenleger 
  • Gold: Florian Bliem, Tirol - Sanitär- und Heizungstechnik
  • Gold: Anna Karina Feldbauer, Oberösterreich - Steinmetz
  • Gold: Nicola Hochegger, Steiermark - Floristik
  • Silber: Lukas Schwärzler, Vorarlberg - Maschinenbautechnik
  • Silber: Patrick Danninger, Oberösterreich - Kälte- und Klimatechnik
  • Bronze: Lucas Dolinar, Vorarlberg - Maschinenbau-CAD
  • Bronze: Wolfgang Ramminger, Steiermark - Bautischler 

Bildmaterial

Aktuelles Bildmaterial ist auf folgenden Flickr-Kanälen abrufbar und für Pressezwecke unter Nennung der Bildrechte (WKÖ/SkillsAustria/Florian Wieser bzw. WorldSkills) kostenfrei verwendbar.

Weitere Informationen zu den Berufswettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene finden Sie auf unserer

Über SkillsAustria

SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der WKO und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die österreichischen Staatsmeisterschaften (AustrianSkills). Deren Sieger vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.

SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting, Handel sowie Transport und Verkehr finanziert. Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von Seiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft. Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von Workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung.

Über WorldSkills

WorldSkills International wurde 1950 gegründet und ist heute eine weltweite gemeinnützige Organisation mit 85 Mitgliedsländern auf fünf Kontinenten. Ihre Mission ist die ständige Aufwertung des Ansehens der handwerklichen, industriellen und Dienstleistungsberufe bzw. der Berufsbildung weltweit. Ziel dieser internationalen Plattform ist es, junge Fachkräfte zu fördern und neue, innovative Wege der Berufsbildung zu entwickeln.

Alle zwei Jahre richtet WorldSkills International Berufsweltmeisterschaften in wechselnden Austragungsorten aus. Jedes WorldSkills-Mitgliedsland hat die Möglichkeit, je einen Teilnehmer bzw. ein Teilnehmer-Team pro Beruf zu entsenden. Mittlerweile treten bis zu 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den WorldSkills Mitgliedsländern in über 60 Berufen an und wetteifern um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und natürlich um den Titel „Weltmeister“ in ihrem Beruf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von WorldSkills dürfen im Wettbewerbsjahr nicht älter als 22 Jahre alt sein (Ausnahmen in einzelnen Berufen bis 25 Jahre).

Das könnte Sie auch interessieren

Student:innen

WKÖ-Kühnel: Höhere Berufliche Bildung zündet den Karriereturbo in der Berufsbildung

Lückenschluss im heimischen Bildungssystem bei berufspraktischen Abschlüssen – „Wertet die Lehre auf und schafft neue Kompetenzen bei Green und Digital Skills“ mehr

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

WKÖ-Kühnel: Rückkehr von UK zum EU-Forschungsprogramm ist eine gute Nachricht für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort

Teilnahme der Briten an Horizon Europe ab 2024 - Wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für heimische Forschungs- und Innovationscommunity  mehr

SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz

Newsletter Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit 29.6.2023 mehr