WorldSkills eröffnet: Die Berufs-WM in Österreich startet
100 Teilnehmer aus 37 Nationen eröffneten mit der Flaggenparade die 46. Berufsweltmeisterschaften, die zweiten auf österreichischem Boden. Bis Sonntag kämpfen acht rot-weiß-rote Fachkräfte in Salzburg um WM-Gold.

Der Startschuss für WorldSkills ist Mittwochabend, mit der "Opening Ceremony“ im Messezentrum Salzburg gefallen: Mit der zeremoniellen Flaggenparade der rund 100 Fachkräfte aus 37 Nationen wurden die zweiten Berufsweltmeisterschaften auf rot-weiß-rotem Boden eröffnet. Sieben WM-Bewerbe werden in der Mozartstadt zwischen Donnerstag und Samstag ausgetragen.
55 (der insgesamt 62) Bewerbe sind in den vergangenen Wochen bereits erfolgreich in anderen Teilen der Welt über die Bühne gegangen: Die heuer erstmals als "Special Edition“ ausgetragene Berufsweltmeisterschaft wurde in 15 Ländern verteilt ausgetragen.
Davor aber wollen sich noch acht österreichische Fachkräfte (keine Lehrlinge) auf der Bühne der besten "Young Professionals“ der Welt präsentieren: das Betonbau-Duo Jonas Schulner und Oliver Waily aus Niederösterreich, Chemielabortechnikerin Caroline Pahle aus Tirol, Elektrotechniker Christoph Rumpler aus der Steiermark, Hochbauer Kilian Lupinski aus der Steiermark, Kilian Wallner aus Salzburg, Speditionslogistiker Marko Nebrigic aus Vorarlberg und Anlagenelektriker Philipp Bruckner aus Oberösterreich kämpfen in Salzburg um Edelmetall.
Der Eintritt ins Messezentrum Salzburg ist am Donnerstag und Freitag von 9 bis 17 Uhr möglich. Am finalen Wettbewerbstag Samstag ist der Start ebenfalls um 9 Uhr. Die ersten WM-Bewerbe enden ab 12 Uhr, die letzten gegen 17 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist kostenlos. 30.000 Besucher werden erwartet.
Nachhaltige Wertschöpfung durch Berufs-WM
Mit der Berufsweltmeisterschaft rückt die duale Ausbildung als zentraler Erfolgsbestandteil der österreichischen Wirtschaft in den Mittelpunkt. "Die Qualität der dualen Ausbildung in unserem Land ist weit über die Grenzen Österreichs hinweg bekannt – und wird durch die nun stattfindende Berufs-WM noch weiter an Bekanntheit gewinnen. WorldSkills katapultieren das hohe Niveau der heimischen Lehre in die internationale Auslage. Die Bilder aus Salzburg und Österreich werden um die Welt gehen“, erklärt Skills Austria-Präsident Josef Herk. Dafür sorgen rund 50 akkreditierte Journalisten – etwa aus Südafrika, China, Lesotho oder Korea.
Neben den langfristigen Effekten durch WorldSkills steht auch unmittelbarer Mehrwert zu Buche: Rund 3.000 Nächtigungen und 9.000 Mahlzeiten lösen die Berufsweltmeisterschaften in Salzburg aus. Die wirtschaftliche Bedeutung der Fachkräfte-WM wird auch an den 60 Sponsoren sichtbar, die sich mit rund 3,5 Millionen Euro für das Event einbringen.
"Dass wir nach fast vierzig Jahren wieder WorldSkills-Bewerbe in Österreich austragen dürfen, ist eine großartige Chance, um unseren Wirtschafts- und Ausbildungsstandort vor einem Weltpublikum zu präsentieren. Wir erwirtschaften 6 von 10 Euro im Export und unsere jungen Spitzenfachkräfte von Team Austria sind hier perfekte Botschafter: Ihre schon jetzt sensationelle Medaillenausbeute beweist, dass die duale Ausbildung ‚Made in Austria‘ auf Weltklasse-Niveau ist“, sagt Mariana Kühnel, stv. Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Beste Voraussetzungen
Nicht nur die ökonomische Perspektive macht die WM schon jetzt zum Erfolg, auch die Leistungen der rot-weiß-roten Fachkräfte sind stark: Österreich liegt mit fünf Mal Gold, zwei Mal Silber, zwei Mal Bronze und 17 "Medallions for Excellence“ (werden für besonders gute Leistungen nach dem Podest vergeben) im EU-Vergleich sensationell auf dem zweiten Platz. In der Berufs-WM-Geschichte durfte Rot-weiß-rot bis dato insgesamt über 86 Gold-, 68 Silber- und 73 Bronzemedaillen jubeln.
Medaillenbilanz von Österreich bei dieser WM (Stand: vor den Bewerben in Salzburg)
- Gold: Christoph Pessl, Steiermark, Maler
- Gold: Alexander Gfellner, Oberösterreich, Fliesenleger
- Gold: Florian Bliem, Tirol - Sanitär- und Heizungstechnik
- Gold: Anna Karina Feldbauer, Oberösterreich - Steinmetz
- Gold: Nicola Hochegger, Steiermark - Floristik
- Silber: Lukas Schwärzler, Vorarlberg - Maschinenbautechnik
- Silber: Patrick Danninger, Oberösterreich - Kälte- und Klimatechnik
- Bronze: Lucas Dolinar, Vorarlberg - Maschinenbau-CAD
- Bronze: Wolfgang Ramminger, Steiermark - Bautischler
Bildmaterial
Aktuelles Bildmaterial ist auf folgenden Flickr-Kanälen abrufbar und für Pressezwecke unter Nennung der Bildrechte (WKÖ/SkillsAustria/Florian Wieser bzw. WorldSkills) kostenfrei verwendbar.
- Bildmaterial der Siegerinnen und Sieger:
- Bildmaterial der WM-Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Wettbewerbsbilder
Weitere Informationen zu den Berufswettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene finden Sie auf unserer
- SkillsAutria sowie
- Facebook-Account bzw.
- Instagram-Seite
Über SkillsAustria
SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der WKO und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die österreichischen Staatsmeisterschaften (AustrianSkills). Deren Sieger vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.
SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting, Handel sowie Transport und Verkehr finanziert. Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von Seiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft. Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von Workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung.
Über WorldSkills
WorldSkills International wurde 1950 gegründet und ist heute eine weltweite gemeinnützige Organisation mit 85 Mitgliedsländern auf fünf Kontinenten. Ihre Mission ist die ständige Aufwertung des Ansehens der handwerklichen, industriellen und Dienstleistungsberufe bzw. der Berufsbildung weltweit. Ziel dieser internationalen Plattform ist es, junge Fachkräfte zu fördern und neue, innovative Wege der Berufsbildung zu entwickeln.
Alle zwei Jahre richtet WorldSkills International Berufsweltmeisterschaften in wechselnden Austragungsorten aus. Jedes WorldSkills-Mitgliedsland hat die Möglichkeit, je einen Teilnehmer bzw. ein Teilnehmer-Team pro Beruf zu entsenden. Mittlerweile treten bis zu 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den WorldSkills Mitgliedsländern in über 60 Berufen an und wetteifern um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und natürlich um den Titel „Weltmeister“ in ihrem Beruf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von WorldSkills dürfen im Wettbewerbsjahr nicht älter als 22 Jahre alt sein (Ausnahmen in einzelnen Berufen bis 25 Jahre).