th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WorldSkills 2022 ist gestartet: Weltpremiere mit einem starken rot-weiß-roten Team

Berufsweltmeisterschaft als globales Event: Für Österreichs 45 Jungprofis wird es ab 4. Oktober ernst. Großes Finale von 23. bis 27. November in Salzburg

worldskills competition 2022 special edition
© WKO

"Skills Around the World“ - ein außergewöhnliches Format für einen spektakulären Bewerb: Die 46. Berufsweltmeisterschaft WorldSkills Competition 2022 Special Edition findet erstmals als weltumspannendes Event statt. Nach der coronabedingten Absage von Shanghai (China) hatten sich 15 Nationen kurzentschlossen bereit erklärt, die 62 Berufswettbewerbe auszutragen.

Zwischen 7. September und 26. November 2022 werden somit bei "WorldSkills Competition 2022 Special Edition“ mehr als 1.000 Teilnehmer:innen aus 57 Nationen und Regionen um Gold, Silber und Bronze und den begehrten Titel Weltmeister:in kämpfen. Die Ersten sind bereits im Einsatz: Von 7. bis 10. September findet in Bern (Schweiz) der Bewerb "Protoype Modelling“ statt – noch ohne rot-weiß-rote Beteiligung.

Team Austria wird heuer allerdings mit 45 Teilnehmer:innen in 39 Berufen stark vertreten sein. Vorerst müssen Österreichs Jungprofis aber noch etwas Geduld haben: Die offizielle Verabschiedung wird am Donnerstag, 29. September in der Wirtschaftskammer Österreich erfolgen, bevor die ersten heimischen Teilnehmer am 4. Oktober in ihre Bewerbe einsteigen. Den Auftakt aus österreichischer Sicht machen die Teambewerbe Mechatronik und Industrie 4.0 in Stuttgart (Deutschland).

Bei WorldSkills 2022 wird Team Austria mit acht Bundesländern vertreten sein: 12 Teilnehmer:innen kommen aus der Steiermark, 8 Teilnehmer aus Wien (davon 5 mit Wohnort NÖ), 5 aus Niederösterreich (+ 5 Wohnort NÖ/Arbeitsort Wien), jeweils 6 aus Oberösterreich und Tirol, 5 sind aus Vorarlberg, 2 aus Salzburg und mit einem Teilnehmer ist Kärnten vertreten.

Das krönende Finale und Highlight aus österreichischer Sicht steigt von 23. bis 27. November in Salzburg (Wettbewerbstage: 24. bis  26. November): Erstmals nach 1983 in Linz finden wieder WorldSkills-Bewerbe auf heimischem Boden statt.

Im Messezentrum Salzburg werden – mit der zeitgleich stattfindenden Berufsinfo-Messe BIM –rund 30.000 Zuschauer:innen erwartet, die die jungen Berufsprofis in sieben Bewerben (Anlagenelektrik, Betonbau, Chemielabortechnik, Elektrotechnik, Hochbau, Land- und Baumaschinentechnik sowie Speditionslogistik) anfeuern.

"Junge Menschen sollten sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen lassen, die weltweit Besten der besten Fachkräfte in Österreich hautnah zu erleben. Die Spannung und Atmosphäre bei den Skills-Bewerben lässt niemanden kalt. Das ist die perfekte Motivation für Jugendliche, ihre eigenen Talente zu entdecken“, sagt Josef Herk, Präsident von SkillsAustria: "Die Karrierechancen sind gerade in all diesen Berufen ausgezeichnet, denn Fachkräfte werden dringend gesucht.“

"Wir freuen uns sehr, ein Jahr nach den EuroSkills-Bewerben 2021 in Graz die Skills-Community wieder in Österreich begrüßen zu dürfen. Das erlaubt es uns abermals, unsere Position als weltweiter Bildungs- und Ausbildungs-Hotspot zu präsentieren und die großen Chancen der Fachkräfteausbildung und der Lehre zu verdeutlichen“, sagt Mariana Kühnel, zuständige Generalsekretärin in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Die WorldSkills-Bewerbe in Salzburg werden für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich sein. 

Das könnte Sie auch interessieren

Christa Schweng, frühere EWSA Präsidentin

WKÖ-Kopf: Großer Dank an EWSA-Präsidentin Christa Schweng für ihren Einsatz für ein wirtschaftlich starkes Europa!

Anerkennung der österreichischen Wirtschaft für Engagement an der Spitze des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses in einer extrem herausfordernden Zeit  mehr

eu fahnen

WKÖ-Kühnel zu Europatag: EU braucht Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft

Österreichs Wirtschaft hat die Vorteile des gemeinsamen EU-Marktes besonders gut genützt - Europa als Vorreiter im internationalen Wettbewerb positionieren mehr

Florian Frauscher (BMAW), Hartwig Hitz, (Bundes-AG Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer:innen),  Marwin Schober (GEOnomic-Gewinner 2023, Stiftsgymnasium Melk), Bundesminister Martin Polaschek (BMBWF), Carmen Goby (WKÖ-Vizepräsidentin)

Der GEOnomic Award 2023 geht nach Niederösterreich

Der beste junge Geographie- und Wirtschaftskunde-Experte des Jahres ist Marwin Schober vom Stiftsgymnasium Melk. mehr