th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Zehetner-Piewald: Zahl der Unternehmensgründungen in Österreich bleibt weiter hoch

Zwar leichter Rückgang im ersten Halbjahr 2022, Werte aber höher als vor der Pandemie

Team arbeitet gemeinsam im Office
© AdobeStock | NDABCREA

Im ersten Halbjahr 2022 gab es insgesamt 18.126 Unternehmensgründungen. Das sind zwar 7,7 Prozent bzw. um rund 1.500 weniger Neugründungen als dies noch im Vorjahreszeitraum der Fall war, dennoch wurde der Wert von vor der Pandemie einmal mehr deutlich übertroffen. Die Zahl der Neugründungen habe sich zuletzt auf hohem Niveau eingependelt, so die Leiterin des Gründerservice der WKÖ, Elisabeth Zehetner-Piewald. Trotz Unsicherheiten wird in Österreich also weiterhin viel gegründet.

Die Gründungseuphorie habe vergangenes Jahr durch die Entspannung der pandemischen Lage einen Gipfel erreicht, erklärt Zehetner-Piewald den leichten Rückgang im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021, wo 19.635 Unternehmensgründungen registriert wurden. Dieser "Ausreißer" aus 2021 bestätige aber dennoch den nach oben zeigenden Trend, da die Gründungszahlen immer noch höher als vor der Pandemie seien. So gab es im ersten Halbjahr 2019 17.124 Unternehmensgründungen. 

Im Branchenvergleich gab es heuer im ersten Halbjahr kaum Verschiebungen. Der größte Sparten-Anteil entfiel mit 40,2 Prozent weiter auf Gewerbe und Handwerk, gefolgt vom Handel (25,7 Prozent) sowie dem Bereich Information und Consulting (rund 20 Prozent). Die Verteilung sei insgesamt stabil, einzig im Handel habe man wegen des E-Commerce-Booms in der Pandemie einen leichten Rückgang bei den Neugründungen verzeichnet. Weiter hoch, und so im Schnitt der letzten Jahre, war auch der Frauenanteil mit 44,2 Prozent.

Gründergeist bleibt aufrecht

Zwar bleibe der Gründergeist in Österreich aufrecht, dennoch gebe es derzeit auch viele Bedenken - darunter die hohe Inflation. Dabei würde man es sich zweimal überlegen, ob man den eigenen Gründungswunsch zum jetzigen Zeitpunkt realisiert, so die Gründerservice-Leiterin.

Die Arbeitsmarkt-Situation trage ebenfalls dazu bei: "Man kann sich als Arbeitnehmer de facto, wenn man qualifiziert ist, gerade aussuchen, wo man arbeitet." Mit dem Ergebnis, dass viele Personen ihren Wunsch nach Selbstständigkeit hintanstellen. Der Arbeitskräftemangel sei ebenfalls ein Problem, da junge Unternehmen ohnehin Schwierigkeiten hätten, geeignetes Personal zu finden.

Verbesserung der Rahmenbedingungen

In naher Zukunft erwartet Zehetner-Piewald dennoch keinen größeren Rückgang in Bezug auf Neugründungen, da Faktoren wie die hohen Kosten schon in der Gründungsplanung einkalkuliert werden könnten. Das würden Erfahrungen aus der Pandemie zeigen, als angehende Gründerinnen und Gründer mögliche Lockdowns sowie Entwicklungen wie die verstärkte Digitalisierung in ihre Planungen hätten einfließen lassen. Auch höhere Finanzierungskosten durch potenziell steigende Kreditzinsen ließen sich einplanen.

Um eine positive Entwicklung beizubehalten brauche es aber auch verbesserte Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel einen Beteiligungsfreibetrag, der Finanzierungsanreize schaffen könne. Außerdem, so Zehetner-Piewald weiter, brauche es für zusätzliche Sicherheit auch eine Nachschärfung der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige.

Das könnte Sie auch interessieren

WKÖ-Präsident Harald Mahrer

WKÖ-Präsident Mahrer gratuliert Katzian zur Wahl an die Spitze des Europäischen Gewerkschaftsbundes

Neuerliche Leitungsfunktion eines Österreichers in einem europäischen Verband ist Zeichen der großen Bedeutung der heimischen Sozialpartnerschaft mehr

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf warnt: Allgemeine Arbeitszeitverkürzung verschärft Arbeitskräftemangel

Freiwillige Modelle bereits jetzt möglich und funktionieren am besten, ein Korsett für alle ist jedoch in der Praxis nicht umsetzbar mehr