th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Wirtschaftsparlament: Die Anträge von Freiheitlicher Wirtschaft, Grüner Wirtschaft und UNOS

Von Maßnahmen zur Eindämmung der Kostenexplosion und Aussetzen des Zuschlags zum Dienstgeberbeitrag bis zur Beschleunigung von Verfahren zur Energiewende-Projekten

Wirtschaftsparlament 2022
© WKÖ/MAREK KNOPP

Beim heutigen Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) stellten die Freiheitliche Wirtschaft (FW), UNOS sowie die Grüne Wirtschaft (GW) folgende Anträge:

Anträge der Freiheitlichen Wirtschaft

Der Antrag der FW zur „Beschleunigung, Vereinfachung und Straffung von Verfahren zu Energiewende-Projekten“ wurde mehrheitlich angenommen. Der FW-Antrag zur „Betrieblichen Förderungen für Umstieg auf PV-Anlagen“ wurde einstimmig angenommen. Mehrheitlich abgelehnt wurden die FW-Anträge „Österreichs Wirtschaft braucht einen Neustart“ sowie „Das Güterbeförderungsgewerbe muss sofort entlastet werden“. In abgeänderter Form wurde der Antrag der FW zu „Leistung muss sich wieder lohnen“ angenommen. 

Anträge der UNOS gemeinsam mit der Grünen Wirtschaft 

Der Antrag von UNOS und GW „Digitale Wirtschaftskammer: Umsetzung eines Prototypen im Rahmen der nächsten Wirtschaftskammer-Wahl“ wurde abgelehnt. Auch der dazu eingebrachte Abänderungsantrag wurde abgelehnt. Ein weiterer gemeinsamer UNOS- und GW-Antrag zu „Stopp der Kammerumlage 2: Aussetzen des Zuschlags zum Dienstgeberbeitrag“ wurde mehrheitlich abgelehnt.  

Anträge der Grünen Wirtschaft

Den beiden Dringlichkeitsanträgen der GW „Kleinunternehmer bei Recht auf Grundversorgung unterstützen“ und „Transparenzoffensive in der Wirtschaftskammer“ wurde die Dringlichkeit nicht zuerkannt. Der Antrag der GW, dem „Arbeitskräftemangel entgegenwirken - legale Migration ermöglichen“ wurde angenommen. In einem weiteren Antrag forderte die GW: „Lücken im Insolvenz- und Sanierungsrecht schliessen“. Dieser Antrag wurde in abgeänderter Form angenommen. Der GW-Antrag „Kostenexplosion eindämmen - Wettbewerbsfähigkeit erhalten“ wurde mehrheitlich abgelehnt. 

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibtisch, an dem Verhandlungen geführt werden

WKÖ-Schiedsinstitution VIAC erweitert Präsidium ab 2023

International erfahrene Expert:innen verstärken VIAC-Präsidium – Think Tank mit Technikfokus gestartet – Anzahl Schiedsverfahren gestiegen mehr

Elektro Platine aus der Nähe

WKÖ-Roundtable: European Chips Act umgehend umsetzen

Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Expert:innen – Gesamteuropäische Strategie für Versorgungssicherheit nötig – Hochtechnologie Voraussetzung für grüne und digitale Wende mehr

Spielende Kinder

Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung

Kinderbetreuungsgipfel in der Hofburg: Frühkindliche Bildung ist Investition in die Zukunft – Arbeitskräftemangel verlangt Turbo im qualitätsvollen Ausbau der Kinderbetreuung mehr