th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ unterstützt Erfolge von Social Enterprises

Neues Label "Verified Social Enterprise" erhöht Sichtbarkeit und dokumentiert "Impact" - WKÖ-Gründerleitfaden speziell für Social Enterprises bringt Service-Tipps und Erfolgsbeispiele

Initiator:innen und Preisträger:innen des Labels Verified Social Enterprise
© Patrick Weichmann Initiator:innen und Preisträger:innen des Labels "Verified Social Enterprise"

Die Vielfalt der österreichischen Unternehmenslandschaft schlägt sich auch in einer wachsenden Zahl von Social Enterprises wieder. Derzeit gelten 2500 Betriebe in Österreich als Social Enterprises. Damit sind jene Unternehmen gemeint, die gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln lösen wollen.

Jedes Unternehmen ist die Antwort auf Probleme von Kunden und Partnern. Social Enterprises wollen darüber hinaus sichtbare Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen erbringen. Das ist wichtiger denn je  - und daher versorgen wir als Wirtschaftskammer natürlich auch Social Enterprises mit maßgeschneiderten Services.

Die Wirtschaftskammer unterstützt den Erfolg von Social Enterprises. Sämtliche Serviceleistungen – von Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht bis hin zu Unternehmenführung - stehen über die jeweiligen Landeskammern zur Verfügung.

"Wieviel unternehmerisches Potenzial in Bildung, Chancengerechtigkeit und Umwelt liegt, zeigen die rund 2500 Social Enterprises in Österreich tagtäglich eindrucksvoll. Denn Social Entrepreneurship steht für die wirtschaftliche Umsetzung einer Geschäftsidee, die einen maßgeblichen Beitrag zur innovativen Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen leistet. Mit den nun erstmals verliehenen Labels werden Social Enterprises nicht nur sichtbar gemacht, sondern in ihrem Impact bestätigt."
Lukas Sprenger, Bundesgeschäftsführer Junge Wirtschaft und Gründerservice in der WKÖ

Zusätzlich gibt es zwei weitere Schwerpunkte:

  • Damit Social Enterprises ihre Ausrichtung und ihren sozialen Impact auch belegen können, hat die WKÖ gemeinsam mit dem aws und dem Social Entrepreneurship Network Austria (SENA) das vom Wirtschaftsministerium initiierte Label "Verified Social Enterprise" ausgearbeitet. Das Label macht die soziale Ausrichtung von Unternehmen nicht nur sichtbar, sondern bestätigt auch deren sozialen bzw. ökologischen Impact. Die antragstellenden Unternehmen müssen dafür u.a. einen öffentlich zugänglichen Wirkungsbericht vorweisen. Nach erfolgreichem Antragsprozess und positiver Entscheidung werden die Social Enterprises im WKO Firmen A-Z sowie im Unternehmensserviceportal und gelistet. Die ersten 16 Social Enterprises haben bereits die Anforderungen des Labels erfüllt und dürfen am Markt als "Verified Social Enterprise" auftreten. Die Bandbreite ihrer Geschäftsideen ist groß – sie reicht von Online-Tauschbörsen über beziehungsstiftendes Wohnmanagement bis hin zu nachhaltiger Wasserversorgung.
  • Gründer:innen von Social Enterprises stehen spezielle Beratungs- und Informationsleistungen des Gründerservice und des Start-up-Service der Wirtschaftskammer zur Verfügung. Zusätzlich zu Beratung über Geschäftsmodelle, Finanzierung und rechtlichen Fragen hat die Wirtschaftskammer einen speziellen Gründungsleitfaden für Social Entrepreneurs entwickelt. Der Leitfaden gibt Antworten auf alle Fragen, die sich für Social Enterprises stellen – von der Impact-Messung bis zu Unterstützungsmöglichkeiten. Erfolgreiche Social Entrepreneurs berichten zudem im Leitfaden über ihre Gründung und ihre Erfolgsstrategien.

Das könnte Sie auch interessieren

Harald Mahrer Karlheinz Kopf

WKÖ-Spitze: "Ausgleich der Kalten Progression bringt breite Entlastung"

WKÖ-Mahrer/Kopf: Regierung setzt zielgerichtete Maßnahmen durch positive Leistungsanreize und stärkt die Kaufkraft mehr

Wohnungsbau

WKÖ-Gollenz: Immobilienmakler:innen bekennen sich zu diskriminierungsfreiem Zugang zum privaten Wohnungsmarkt

Obmann des Fachverbandes Immobilien- und Vermögenstreuhänder: Abschlussfreiheit der Vermieter:innen muss gewährleistet bleiben mehr

Highlightbox Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf zu Energiekostenzuschuss II: Einigung der Koalition überfällig

Deutlich abschwächende Konjunkturentwicklung der Industrie – "Darf nicht zu weiteren Verzögerungen kommen" mehr