th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Trefelik: „Zahlen belegen, dass sich Konjunktur im Handel nicht erholt“

Handelskonjunktur weist im 1. Quartal ein reales Umsatzminus auf, das gilt auch für den Lebensmittelhandel

Junge Frau schiebt Einkaufswagen durch Supermarkt, in der Hand ein Handy
© Envato/YuriArcursPeopleimages

Der heimische Einzelhandel weist das vierte Quartal in Folge ein reales Umsatzminus auf: So betrug der Umsatzanstieg im 1. Quartal nominell zwar 6,7 Prozent. Berücksichtigt man die Preiserhöhungen, entspricht dies den Daten des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge aber einem realen Minus von 2,9 Prozent. "Dazu kommt, dass die Preisentwicklung im Einzelhandel mit 9,6 Prozent unter der allgemeinen Inflationsrate liegt, die im 1. Quartal 10,4 Prozent betrug. Der heimische Handel ist also nicht für die hohe Inflationsrate verantwortlich“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).  

Die meisten Handelsbranchen verzeichnen ein reales Umsatzminus

Wenn man sich die Zahlen der einzelnen Branchen genauer ansieht, ergibt sich folgendes Bild: Alle Bereiche des Handels, mit Ausnahme der modischen Branchen und des Einzelhandels mit Spielwaren, weisen ein reales Umsatzminus (Absatzvolumen) aus. Das stärkste Minus verzeichnet der Möbelhandel (minus 18 Prozent), gefolgt vom Elektrohandel (minus 9,6 Prozent), dem Bau- und Heimwerkerbedarf (9,4 Prozent), den Drogerien (minus 8 Prozent), dem Schmuckhandel (7,9 Prozent) und dem Onlinehandel (minus 7,4 Prozent).

Obwohl der Bekleidungshandel zwar im 1. Quartal 2023 die höchsten nominellen Umsatzzuwächse (plus 18,6 Prozent) gegenüber dem Vorjahr verbucht, erreichen die Umsätze immer noch nicht das Vorkrisenniveau (minus 4,4 Prozent gegenüber 2019).

Auch der Lebensmittehandel verzeichnet Umsatzrückgänge

Trotz hoher nomineller Umsatzsteigerungen (plus 11,5 Prozent) erzielte der Lebensmittelhandel unterm Strich kein Wachstum, sondern, im Gegenteil, ein reales Minus von 1,1 Prozent. 

Der Sprecher des Handels fordert daher, "mit dem völlig unangebrachten Bashing des Handels, insbesondere des Lebensmittelhandels, Schluss zu machen und wieder zu einer sachbasierten Diskussion zurückzukehren“.  

Handel steht unter Druck 

Nach wie vor sind die Energiekosten für den heimischen Handel zu hoch. Trefelik appelliert daher an die Regierung, den zugesagten Energiekostenzuschuss II rasch auf den Weg zu bringen. Dieser sei aufgrund der betriebswirtschaftlichen Situation für viele Handelsunternehmen essenziell. "Die Situation derzeit ist in vielen Handelsbranchen sehr schwierig, wie das reale Umsatzminus des gesamten Einzelhandels zeigt. Eine rasche Auszahlung des Energiekostenzuschuss II sowie von COVID-Hilfen, die in vielen Fällen noch auf sich warten lassen, ist deshalb ein Gebot der Stunde“, so der Handelsobmann abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

Holzindustrie Sägeindustrie Baum Wald

Verbände der Holzindustrie aus 7 EU-Staaten fordern Kurskorrektur in der EU-Forstpolitik

Verbände aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien fordern klares Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung  mehr

Logo Austropapier

Altpapier muss als Rohstoff anerkannt werden

Das aktuelle Abfallwirtschaftsgesetz bedarf einer Anpassung, um weitere Lieferverzögerungen und Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern.  mehr

Kind beim Spielen

Der Spielzeughandel feiert am 1. Juni den Internationalen Kindertag – sei auch du dabei!

Rund 180 Spielwarengeschäfte in Österreich nehmen teil und freuen sich auf Besuch von Kindern und Eltern mehr