th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Trefelik: „Wir brauchen so viel Normalität wie möglich“

Gelockerte Quarantäne-Bestimmungen wären angesichts von Personalmangel wichtiger Schritt

Mann kauft mit FFP2 Maske in Drogerie ein
© Adobe | Wellnhofer Designs

"Der Sommer ist die Jahreszeit der Leichtheit und Unbeschwertheit. Das heißt, man muss auch unbeschwert und ohne neue Einschränkungen shoppen gehen können. Wir brauchen zumindest in der heißen Jahreszeit so viel Normalität wie möglich“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Eine Abschaffung der Quarantäne-Bestimmungen, wie sie angesichts der milden Verläufe bei der aktuellen Corona-Variante diskutiert werden, wäre daher ein wichtiger Schritt. "Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Symptome unter Einhaltung der nötigen Sicherheitsvorkehrungen arbeiten dürfen, dann hilft das gegen den akuten Personalmangels im Handel“, so Trefelik. 

Eine Wiedereinführung der Maskenpflicht, wie sie unter anderem Wiens Stadtrat Hacker ins Spiel gebracht hat, hält Trefelik für derzeit "weder praktikabel noch nachvollziehbar“. Vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Handel würden hier „bei den derzeit hohen Temperaturen einfach nicht mitspielen“. Und es fehle ihnen auch zunehmend das Verständnis, wenn es wieder zu Ungleichbehandlungen gegenüber anderen Branchen kommt. Dies auch deshalb, weil im Handel so gut wie keine Infektionen stattfinden. Wissenschaftlichen Studien zufolge gehen lediglich 0,01 Prozent der positiven Fälle auf Ansteckungen im Handel zurück.

Auch entspräche es Trefelik zufolge einem "Zick-Zack-Kurs, wenn man in der einen Woche die Impfpflicht abschafft, in der nächsten Woche schon wieder darüber diskutiert, die gewerbliche Wirtschaft in die Pflicht zu nehmen“. Er appelliert daher an die Bevölkerung, das Impfangebot entsprechend den Empfehlungen des nationalen Impfgremiums wahrzunehmen. „Impfen schützt am besten und ermöglicht es uns, wieder in Richtung mehr Eigenverantwortung und Normalität zu gehen. Diese Normalität braucht auch der österreichische Handel“, so Trefelik. 

Das könnte Sie auch interessieren

Strommasten

WKÖ-Industrie zur Strompreiskompensation: "Regierung geht wichtigen ersten Schritt"

SAG stärkt heimische energieintensive Industrie und Wirtschaftsstandort - Forderung nach Ausweitung des Geltungszeitraumes mehr

Brot mit Bier, Brotkorb, Brotsommelier

DIE ERNÄHRUNG: Trends bei Lebensmitteln

Fachzeitschrift informiert über Trends bei Lebensmitteln und Erwartungen von LebensmittelexpertInnen. Weiters: Aufgaben von Börsen für landwirtschaftliche Güter. Wir klären auf. mehr

Elektro-Tankstelle

Österreichs Kraftstoffversorgung durch 2.759 Tankstellen sichergestellt

FVMI: „Auch in Krisenzeiten setzen die Mineralölindustrie sowie der Tankstellenmarkt auf Versorgungssicherheit und Preistransparenz.“ mehr