WKÖ-Trefelik: Ostern ist wichtiger Lichtblick für heimischen Handel
Österreicher schenken durchschnittlich um 50 Euro pro Person – insgesamt Ausgaben von 250 Millionen Euro – große Mehrheit kauft im stationären Handel

Für den heimischen Einzelhandel ist das Osterfest von großer Bedeutung: 76 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher wollen ihre Liebsten zu Ostern beschenken. Im Schnitt geben sie dabei 50 Euro pro Person aus, in Summe werden Ausgaben in Höhe von 250 Millionen Euro erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Befragung der KMU Forschung Austria im Auftrag der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). „Ostern stellt damit einen wichtigen Lichtblick für den heimischen Handel dar – und den können wir nach der gedrückten Stimmung durch den Ukraine-Krieg und zwei Jahren Pandemie auch dringend brauchen“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel.
Der Großteil der Befragten (69 Prozent) will in etwa gleich viel ausgeben wie im Vorjahr, doch immerhin 18 Prozent haben vor, ihr Budget für Ostergeschenke zu erhöhen, nur 13 Prozent wollen weniger ausgeben als im Vorjahr.
Süßigkeiten, Spielsachen und Blumen beliebt
Das Ranking der beliebtesten Geschenke wird von „Oster-Klassikern“ angeführt, nämlich Schokohasen, Schokoeiern und anderen Süßigkeiten und Pralinen: 72 Prozent planen solch süße Geschenke. Deutlich dahinter liegen (gefärbte) Eier mit 48 Prozent, gefolgt von Spielsachen auf Rang drei (31 Prozent). Außerdem finden sich noch Bargeld und Blumen bzw. Pflanzen unter den Top 5 der beliebtesten Oster-Geschenke.