th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Trefelik: Ostern ist wichtiger Lichtblick für heimischen Handel

Österreicher schenken durchschnittlich um 50 Euro pro Person – insgesamt Ausgaben von 250 Millionen Euro – große Mehrheit kauft im stationären Handel

„Die Einzelhandelsunternehmen und Supermärkte halten sich sehr genau an die Abstands- und Verhaltensregeln“
© Envato

Für den heimischen Einzelhandel ist das Osterfest von großer Bedeutung: 76 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher wollen ihre Liebsten zu Ostern beschenken. Im Schnitt geben sie dabei 50 Euro pro Person aus, in Summe werden Ausgaben in Höhe von 250 Millionen Euro erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Befragung der KMU Forschung Austria im Auftrag der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). „Ostern stellt damit einen wichtigen Lichtblick für den heimischen Handel dar – und den können wir nach der gedrückten Stimmung durch den Ukraine-Krieg und zwei Jahren Pandemie auch dringend brauchen“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel. 

Der Großteil der Befragten (69 Prozent) will in etwa gleich viel ausgeben wie im Vorjahr, doch immerhin 18 Prozent haben vor, ihr Budget für Ostergeschenke zu erhöhen, nur 13 Prozent wollen weniger ausgeben als im Vorjahr. 

Süßigkeiten, Spielsachen und Blumen beliebt 

Das Ranking der beliebtesten Geschenke wird von „Oster-Klassikern“ angeführt, nämlich Schokohasen, Schokoeiern und anderen Süßigkeiten und Pralinen: 72 Prozent planen solch süße Geschenke. Deutlich dahinter liegen (gefärbte) Eier mit 48 Prozent, gefolgt von Spielsachen auf Rang drei (31 Prozent). Außerdem finden sich noch Bargeld und Blumen bzw. Pflanzen unter den Top 5 der beliebtesten Oster-Geschenke.

Eine wichtige Rolle spielt beim Oster-Einkauf heuer der stationäre Handel: Fast neun von zehn Österreichern (89 Prozent) wollen im stationären Handel einkaufen. „Nach der langen Zeit der Pandemie sehnt man sich offenbar schon nach dem Shopping-Erlebnis“, interpretiert dies Trefelik. Ähnliches zeigt sich auch beim Feiern mit Familie und Freunden: Vor dem Hintergrund der gelockerten Corona-Verordnung haben auch drei von vier Österreicher vor, Ostern heuer zu feiern – am liebsten mit einer Osterjause oder einem gemeinsamen Osteressen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Detailansicht Euromünzen und -scheine, Kugelschreiber und Ausschnitt eines Taschenrechners auf Satistikausdruck liegend

Pensions- und Vorsorgekassen präsentieren Jahresbilanz 2022

Nach dem erfolgreichem Jahr 2021 bilanzieren die heimischen Pensions- und Vorsorgekassen aufgrund eines schwierigen Jahres 2022 mit einem Minus mehr

Blume, Wiese; Straßenverkehr im Hintergrund,

WKÖ: Fahrzeugindustrie begrüßt Förderauftakt zur Klima- und Transformationsoffensive

FV-Obmann Rauscher: Die Offensive flankiert die grüne Transformation und unterstützt die Fahrzeugindustrie in ihrer Funktion als wesentliche Leitbranche für Österreich mehr

Medikamente

Deindustrialisierung gefährdet Klimaneutralität

Green-Deal-Lösungen der chemischen Industrie brauchen leistbare Energie mehr