th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Trefelik: Heimischer Handel braucht bei Energiekosten für 2023 rasch Planungssicherheit

Kosten steigen, Kund:innen sparen: Handelsbetriebe durch Krisen doppelt getroffen, sie brauchen daher Entlastung, die tatsächlich ankommt

Bekleidungshandel
© wkö

"Der Handel ist durch die multiplen Kosten, die uns seit fast drei Jahren heimsuchen, doppelt betroffen: Die Betriebe spüren nicht nur die Energiekrise, sondern auch, dass die Kund:innen sparen müssen. Das kann auch das Weihnachtsgeschäft nicht wettmachen, wo sich doch die betriebswirtschaftliche Situation aufgrund der gestiegenen Kosten enorm verschärft hat“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Für ihn steht daher fest: Für 2023 muss es mehr Planungssicherheit bei den Energiekosten geben. 

"Das heißt, solange es keine gemeinsame Lösung auf EU-Ebene gibt, brauchen wir auf nationaler Ebene einen Energiehilfen, die auch wirklich bei den Betrieben ankommen. Die Regierung muss hier so rasch wie möglich handeln“, fordert Trefelik. Dazu müsse der EU-Beihilfenrahmen maximal ausgeschöpft werden. Denn die Energieintensität ist auf EU-Ebene bei einigen Förderstufen keineswegs Voraussetzung. 

"Es darf nicht noch einmal halbherzige Lösungen geben, sondern wir brauchen Maßnahmen, die eine lückenlose Entlastung bis mindestens Ende 2023 bringen. Der Handel ist eine Branche mit traditionell sehr niedrigen Margen. Wenn wir den Kostendruck nicht ausreichend abfedern, dann geht sich das für viele Betriebe nicht mehr aus“, warnt Trefelik abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

Cyber Security

Cyber-Security: Cyberkriminalität steigt jedes Jahr um 30 Prozent

CMC Masters Club des WKÖ-Fachverbandes UBIT zum Thema Cyber-Security - Cyber-Sicherheit für alle Unternehmen relevant mehr

Strommasten

WKÖ-Industrie zur Strompreiskompensation: "Regierung geht wichtigen ersten Schritt"

SAG stärkt heimische energieintensive Industrie und Wirtschaftsstandort - Forderung nach Ausweitung des Geltungszeitraumes mehr

Produktionslinie in einem Autowerk

Fahrzeugindustrie: Die Automobilwirtschaft ist eine österreichische Leitbranche

Fahrzeugindustrie mit 21.500 Euro F&E-Ausgaben pro Mitarbeiter:in und Jahr – Appell für Technologieneutralität bei der Forschungsförderung durch den Staat mehr