th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Trefelik: Fortsetzung von KMU.DIGITAL als Unterstützung für Innovation im österreichischen Handel

In der fünften Auflage der erfolgreichen Digitalisierungsförderung stehen zehn Millionen Euro bereit – Anträge können ab sofort gestellt werden

Digitales Bezahlen per Handy von Café
© Envato/Karrastock

"Die Fortführung von KMU.DIGITAL ist insbesondere auch für den Handel eine gute Nachricht in herausfordernden Zeiten“, kommentiert Rainer Trefelik, Obmann der WKÖ-Bundessparte Handel, den Start der neuen Förderrunde. "Der überwiegende Teil der Betriebe im Handel zählt zu der Kategorie KMU - gerade für kleine Unternehmen hält die digitale Transformation viele Herausforderungen, aber auch enorme Potentiale bereit“, so Trefelik weiter.  

Digitale Chancen für das eigene Geschäftsmodell nutzen

Aus einer aktuellen Studie der Johannes Kepler Universität Linz im Auftrag der Bundessparte Handel geht hervor, dass Österreicher:innen im Jahr 2021 rund 8,9 Milliarden Euro für Online-Einkäufe ausgegeben haben. Das entspricht 11,5 Prozent der einzelhandelsrelevanten Konsumausgaben. Das Online-Wachstum hat sich im Vergleich zum Jahr 2020 zwar eingebremst, zeigt aber nach wie vor steigende Tendenzen.  

Doch die Chancen der Digitalisierung liegen nicht nur im Erschließen von Online-Vertriebskanälen. "Ich sehe gerade im KMU-Bereich großes Potenzial, Prozesse zu verbessern, neue Kund:innen-Gruppen über Online-Kanäle zu erreichen oder auch das Sortiment im physischen Geschäft online sichtbar zu machen“, weiß Trefelik.  

Bis zu 9.000 Euro für Digitalisierungsprojekte

KMU.DIGITAL fördert individuelle Beratung zu den Themen Geschäftsmodelle und Prozesse, E-Commerce und Online-Marketing, IT-und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung. Gefördert wird anschließend auch die Umsetzung. Insgesamt werden Digitalisierungsprojekte mit bis zu 9.000 Euro gefördert.  

Bis 2023 stehen 10 Millionen Euro aus EU-Mitteln zur Verfügung, um Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten zu unterstützen. Mit KMU.DIGITAL konnten seit 2017 bereits 20.000 Beratungs- und Umsetzungsinitiativen mit einem Budget von rund 20 Millionen Euro umgesetzt werden.  

Die Digitalisierungsoffensive KMU.DIGITAL ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und wird durch die Europäische Union refinanziert.

Das könnte Sie auch interessieren

Geld und Stecker

Gewerbe und Handwerk: Neuer Energiekostenzuschuss ist ein großer Wurf und hilft den Betrieben zu überleben

Obfrau Scheichelbauer-Schuster: Dringend notwendige Entlastung gibt Planungssicherheit und sichert Konkurrenzfähigkeit zu Deutschland mehr

Mineraloel Industrie

FVMI: 2022 wurde weniger Diesel und Heizöl verbraucht

Innovationsprojekte der Branche weisen den Weg in eine nachhaltige Zukunft  mehr

Logistik, Mobilität

Zukunftsfaktor Logistik: Wirtschaft ortet Handlungsbedarf

IV, WKÖ und Zentralverband Spedition & Logistik fordern      zukunftssichernde Rahmenbedingungen mehr