th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Streitner: Gesetzesentwurf beinhaltet wichtige Anreize für mehr Energieeffizienz

Energieeffizienz-Reformgesetz setzt Schritte, um Einsparungen zu fördern und Bürokratie und Preissteigerungen zu vermeiden

Windräder in Landschaft, gelbgraue Lichtstimmung
© unsplash pkawasaki

"Wir begrüßen den praxistauglichen Begutachtungsentwurf zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie. Er enthält wichtige Anreize, die für die Steigerung der Energieeffizienz nötig sind – im Bereich der Betriebe ebenso wie im Bereich der Haushalte. Denn nur mit Energieeffizienzmaßnahmen können die ambitionierten Klimaziele auch erreicht werden“, so Jürgen Streitner, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiepolitik in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), anlässlich der heute endenden Begutachtungsfrist. Konkret sollen laut Entwurf zum Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 Maßnahmen für mehr Energieeffizienz auf betrieblicher Ebene verstärkt gefördert werden. "Das ist gerade in Zeiten hoher Energiekosten und einer angespannten Versorgungslage ein wichtiger Hebel, um Einsparungspotenziale zu heben“, sagt Streitner. 

Der gleichzeitig vorgesehene Entfall der Lieferantenverpflichtung ist ein wichtiger Beitrag zum Bürokratieabbau. "Eine Weiterentwicklung des Energieeffizienzgesetzes weg von einer Lieferantenverpflichtung hin zu einem Anreizsystem reduziert Bürokratie und spart zusätzliche Energiekosten“, sagt Streitner.  

Kritisch zu sehen ist allerdings, dass Einsparmaßnahmen im fossilen Bereich teilweise nicht als Energieeffizienzmaßnahmen anerkannt werden. „Ein Ausschluss von Effizienzmaßnahmen im fossilen Bereich widerspricht dem Prinzip der Technologieoffenheit. Um unsere Ziele zu erreichen, ist es notwendig, dass gerade auch bei fossilen Energieträgern Energieeffizienzmaßnahmen anerkannt werden“, so Streitner abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe konzentrierter moderner multiethnischer Serverspezialisten für Laborkittel, die Laptops verwenden

WKÖ-Kühnel zu Fachhochschulen: „MINT-Studienplätze sind Zukunftsinvestition“

Wirtschaft begrüßt Aufstockung – Ausbau der Fachhochschulen reagiert auf anhaltende Nachfrage angesichts des Fachkräftemangels und bringt hohen Return. mehr

SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz

Newsletter Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit 29.6.2023 mehr