th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Spreitzhofer: Hotellerie begrüßt Maßnahmenpaket gegen Teuerung

Steuerfreie Anti-Teuerungsprämie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine sinnvolle und zielgerichtete Maßnahme

Schüssel an einer Hotelrezeption
© AdobeStock

Wir begrüßen das heute von der Bundesregierung präsentierte "Maßnahmenpaket gegen Teuerung". Die Möglichkeit einer steuerfreien Anti-Teuerungsprämie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine sinnvolle und zielgerichtete Maßnahme in Hinblick auf Inflation und Lohnverhandlungen und ein wichtiger Beitrag der Arbeitgeber, um ihre Mitarbeiter:innen zu unterstützen. Auch der weitere Schritt bei der Senkung der Lohnebenkosten, ist eine von uns seit Jahren geforderte Maßnahme, die sich bei den Mitarbeiter:innen unmittelbar in Form von mehr Kaufkraft auswirken und damit auch wieder dem Wirtschaftsstandort Österreich zugutekommen wird. Wir gehen weiters davon aus, dass die Hotellerie, als energieintensive Branche mit ihren Wellnessbereichen etc., auch von der Energiekosten-Kompensation profitieren wird. Hier wird letztlich die Ausgestaltung im Detail zu bewerten sein.

Mittelfristig werden wir sehen, ob all diese Maßnahmen ausreichen werden, um die von der Corona-Pandemie besonders betroffene Hotellerie bei ihrem Recovery-Prozess zu unterstützen. Die positive Nächtigungsentwicklung geht leider nicht Hand in Hand mit den Ertragszuwächsen. Denn angesichts der hohen und steigenden Fixkosten in unserer Branche sind Steigerungen bei Nächtigungen und Umsatz immer relativ zu betrachten. Einem Plus von einem Prozent bei den Nächtigungen muss ein Plus von mindestens drei bis vier Prozent bei den Erträgen gegenüberstehen, damit unsere Betriebe ihre Kredite zurückzahlen, die Teuerungen abfedern, die wir nicht unmittelbar an die Gäste weitergeben und schlussendlich positiv wirtschaften können.

Das könnte Sie auch interessieren

Team im Hotel hat eine Besprechung

Tourismus begrüßt Aufstockung des Saisonier-Kontingents

WKÖ-Seeber: Erhöhung des Kontingents wichtiger Schritt gegen Arbeitskräftemangel – jede helfende Hand ist wertvoll mehr

V.l.n.r.: Bernhard Gerstberger (Arge Film und Kino), Klemens Karwinski, Theresa Prinz (TWDC Austria GmbH), Christian Dörfler, Markus Deutsch (Arge Film und Kino)

Höchste Auszeichnung der Kino- und Verleihwirtschaft für The Walt Disney Company Austria

"Diamantenes Ticket" der ARGE Film und Kino für über 1 Million Besucher des Blockbusters "Avatar: The Way of Water" mehr

Teenager-Mädchen liegt auf dem Bett, liest ein Buch

Buch- und Medienwirtschaft zum Welttag des Buches: Lesen ist die Grundkompetenz des Wissens

Funktionaler Analphabetismus in Österreich nimmt zu: Deutlich über 30% der 15-Jährigen gefährdet – Bildungspolitik gefordert, Lesen im Schulalltag verstärkt ins Zentrum zu rücken mehr