th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Spitze begrüßt finanzielle Basis für die Transformationsoffensive

Rasche Umsetzung notwendig - Wichtiger Schritt für die Dekarbonisierung der Wirtschaft 

WKÖ-Präsident Harald Mahrer und WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf sitzend bei einer Pressekonferenz
© WKÖ

"Mit dem heute vorgestellten Paket werden Unternehmen bei ihrer enormen Herausforderung in Richtung Dekarbonisierung unterstützt. Das Paket erfüllt eine langjährige Forderung der Wirtschaft, um den Umstieg auf klimafreundliche Produktionsprozesse weiter voranzutreiben und den Unternehmen Planungssicherheit zu geben“, begrüßt der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Harald Mahrer, die heutigen Ankündigungen der Bundesregierung. 

Insgesamt sollen 5,7 Milliarden Euro für die Transformationsoffensive bis 2030 zur Verfügung stehen. Fördermittel soll es sowohl für kleinere Produktionsumstellungen als auch für die Umstellung von industriellen Prozessen geben. Carbon Contracts for Difference soll als neues Förderinstrument etabliert werden. "Es ist erfreulich, dass die finanzielle Basis für unsere Betriebe nun endlich geschaffen wurde. Die Ausrichtung bis 2030 ist positiv, damit Planungssicherheit für die Unternehmen gewährleistet ist“, sagt der Generalsekretär der WKÖ, Karlheinz Kopf.

Die entsprechenden Förderungen werden nun erstmals im Budget 2023 festgeschrieben und gesetzlich bis 2030 verankert. "Zur Bewältigung ihrer Herausforderungen warten die Unternehmen schon lange auf einen solchen Fonds. Deshalb ist es umso wichtiger nun rasch in die Umsetzung zu kommen und die konkreten Förderschienen gemeinsam mit der Wirtschaft auszuarbeiten“, sagt Mahrer abschließend. 

Das könnte Sie auch interessieren

Highlightbox Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: Aufstockung bei Saisoniers ist wichtiger Schritt gegen Arbeitskräftemangel

Erhöhung des Kontingents hilft heimischen Tourismusbetrieben – weitere wirksame Maßnahmen für alle Branchen nötig mehr

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf warnt: Allgemeine Arbeitszeitverkürzung verschärft Arbeitskräftemangel

Freiwillige Modelle bereits jetzt möglich und funktionieren am besten, ein Korsett für alle ist jedoch in der Praxis nicht umsetzbar mehr

Frau bedient Maschine

WKÖ-Kopf: Freier Arbeitsmarktzugang für Ukrainer:innen ist wichtiger Mosaikstein im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel

Jede Erleichterung der Arbeitsmarktintegration hilft sowohl den Vertriebenen als auch den Betrieben – weitere Maßnahmen müssen folgen mehr