th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Seeber: Funktionierende Kinderbetreuung gerade für Tourismus dringend notwendig

Neue Leuchtturmförderung unterstützt innovative Kinderbetreuungskonzepte

Kinderbetreuung, Kinder am Boden spielend
© AdobeStock

"Gerade für den Tourismus – Betriebe und natürlich Mitarbeiter:innen - ist eine funktionierende Kinderbetreuung mit passenden Öffnungszeiten dringend notwendig“, zeigt sich Robert Seeber, Obmann der Bundessparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), erfreut über die heute von Tourismusstaatssekretärin Susannne Kraus-Winkler angekündigte neuen Leuchtturmförderung für Kinderbetreuungskonzepte. Neben dem lange geforderten raschen, flächendecken Ausbau von öffentlichen Kinderbetreuungsplätzen, vor allem für unter 3-Jährige, sind zusätzliche innovative Maßnahmen mehr als willkommen und wichtig für die Branche, so Seeber.  

Denn das, vor allem im ländlichen Raum, nach wie vor mangelhafte Betreuungsangebot stellt nicht nur berufstätige Eltern vor große Herausforderungen, es hat auch Auswirkungen auf den ohnehin angespannten touristischen Arbeitsmarkt. Seeber: "Mit der neuen Förderung werden erste Maßnahmen für erweiterte Kinderbetreuungsangebote unterstützt und ein klares Zeichen für die Notwendigkeit von Kinderbetreuung im Tourismus gesetzt.“ 

Die Förderung von innovativen Konzepten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht mit 21.11.2022 durch die Veröffentlichung des Projektaufrufes in Umsetzung. Bis zum 1.3.2023 sind Einreichungen bei der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank möglich. Gefördert werden die mit der Erarbeitung des Konzeptes verbundenen Sachkosten, welche zumindest 75.000 Euro betragen. Der Fördersatz beträgt 70 % der förderbaren Kosten, bei maximal 200.000 Euro Zuschuss pro Projekt. Das zur Verfügung stehende Budget beträgt zwei Millionen Euro und setzt sich aus EU-Mittel und Tourismusförderungsmittel des Bundes zusammen.  

Weiterführende Informationen: 

Das könnte Sie auch interessieren

Logistik, Mobilität

Zukunftsfaktor Logistik: Wirtschaft ortet Handlungsbedarf

IV, WKÖ und Zentralverband Spedition & Logistik fordern      zukunftssichernde Rahmenbedingungen mehr

Photovoltaik

Bundesinnungsmeister Andreas Wirth: "Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen"

Verordnung schafft die Möglichkeit, den Rückstau aus 2022 aufzuholen und vereinfacht die Einreichung von PV-Förderungen mehr

Kühe, Vieh beim Fressen, Futtermittel

Die Ernährung: Futtermittelherstellung in Österreich

Futtermittelherstellung in Österreich: Artgerechte Ernährung von Nutz- und Haustieren; weiters: Exportchancen für Futter- und Lebensmittel nach China. mehr