th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Präsident Mahrer: Turbo zünden für „Wärmewende made in Austria“

Veranstaltung des Dachverbands Energie-Klima zeigt enormes Potenzial alternativer Technologien und nötige Rahmenbedingungen im Wärmebereich auf

Heizkörper, Temperaturregler
© wkö

Die außergewöhnlichen Chancen und Herausforderungen, aber auch der hohe Handlungsbedarf im Bereich der Wärmewende standen im Mittelpunkt der Veranstaltung "Wärmewende made in Austria“ heute, Dienstag, im Haus der Wirtschaft. Der Dachverband Energie-Klima, eine WKÖ-Arbeitsgemeinschaft, lud hochrangige Unternehmer:innen sowie Expertinnen und Experten zum fachlichen Austausch und zeigte auf, wie und wo der Wirtschaftsstandort Österreich besonders stark profitieren kann.  

Das klare Fazit: Die Wärmewende birgt enorme Chancen, steht und fällt jedoch mit den richtigen rechtlichen, innovatorischen, aber auch technischen Rahmenbedingungen für die Betriebe. WKÖ-Präsident Harald Mahrer brachte es auf den Punkt: "Die Energiekrise zeigt eindrucksvoll, dass wir auf unterschiedliche Technologien setzen müssen. Nur so gelingt die Dekarbonisierung, während zugleich die Resilienz unseres gesamten Standortes gestärkt wird. Klar ist: Ohne Wärmewende keine Klimaneutralität. Heimische Betriebe sind hoch spezialisiert und verfügen bereits über die nötige Expertise, um den Raumwärmebereich in naher Zukunft klimaneutral gestalten zu können. Nun ist es höchste Zeit, den Turbo zu zünden! Wir brauchen mutige Investitionen und einen breiten Schulterschluss von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.“ 

Ruf nach Weichenstellung 

Energie- und Heizkostensparen sind derzeit Dauerthemen. Welche Bedeutung der Wärmebereich hat, macht der Blick auf den Energiebedarf in Österreich deutlich: Rund die Hälfte des Energiebedarfs entfällt auf Wärme, ein Viertel auf Raumwärme. 

Vor diesem Hintergrund ist klar: Ohne Weichenstellungen im Raumwärmebereich wird die Klimaneutralität nicht gelingen. Eine gelungene Wärmewende bedeutet gleichzeitig auch ein enormes Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotential in und für Österreich. Neue Technologien im Wärmebereich bieten eine große Chance für Unternehmen und reduzieren gleichzeitig die Abhängigkeiten von fossilen Energieimporten.

In der Praxis müssten Genehmigungsverfahren wesentlich rascher und effizienter werden, betonten Unternehmensvertreter:innen. Aus ihrer Sicht müsse auch die langfristige Planbarkeit bei Förderungen dringend verbessert werden. Notwendig sei die wirtschaftsorientierte Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, sowohl im Inland als auch durch die stärkere Förderung von Exporttätigkeit. 

Weiterführende Informationen: 

Das könnte Sie auch interessieren

Frau bedient Maschine

WKÖ-Kopf: Freier Arbeitsmarktzugang für Ukrainer:innen ist wichtiger Mosaikstein im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel

Jede Erleichterung der Arbeitsmarktintegration hilft sowohl den Vertriebenen als auch den Betrieben – weitere Maßnahmen müssen folgen mehr

WKÖ-Generalsekretär-Stv. Mariana Kühnel beim Blockchain Award 2023

WKÖ-Kühnel zum Austrian Blockchain Award: Vertrauen in die digitale Welt wichtig

"Blockchain hilft, transparente, technologisch sichere Systeme und Anwendungen zu schaffen" – Austrian Blockchain Award 2023 im Rahmen des eDAY23 verliehen mehr

Highlightbox Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: „Dürfen Arbeitskräftemangel nicht als unabwendbar hinnehmen“

Potenzial etwa bei Frauen und Älteren vorhanden, dieses gilt es besser auszuschöpfen mehr