th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Präsident Mahrer: Regierung setzt mit Kinderbetreuungs-Offensive wichtigen Schritt

Anliegen der Eltern und der Wirtschaft aufgegriffen – neben mehr Betreuungsplätzen braucht es auch Qualitätsverbesserungen  

Kinderbetreuung, Kinder am Boden spielend
© Yan Krukau/Pexels

"Jeder in Kinderbetreuung investierte Euro ist gut investiert. Es freut uns daher, dass die Regierung die Vorschläge aus unserer Agenda Kinderbetreuung aufnimmt und es bis 2030 zusätzliche Mittel von 4,5 Milliarden Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung geben soll. Davon profitieren Kinder, Eltern, Betriebe und Gesellschaft gleichermaßen", kommentiert WKÖ-Präsident Mahrer die von Bundeskanzler Nehammer und Familienministerin Raab vorgestellte Ausbau-Offensive.

Neben einem erweiterten Betreuungsangebot muss es allerdings auch qualitative Verbesserungen geben. Nur so gebe es mehr Chancengerechtigkeit für Kinder und echte Wahlfreiheit für Eltern. Darauf hat die WKÖ auch bereits in ihrem Anfang August vorgestellten Stufenplan hingewiesen und zudem gemeinsam mit Experten detaillierte Umsetzungsvorschläge erarbeitet. „Das Thema bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist gerade in Zeiten von Arbeitskräftemangel eine wichtige Stellschraube,“ so Mahrer. 

Der angekündigten Ausbau-Offensive der Regierung müssen dem WKÖ-Präsidenten zufolge aber weitere Schritte folgen – "und zwar von Seiten aller Beteiligten“. Er spricht damit Bund, Länder und Gemeinden an, die im Zuge des Finanzausgleichs nun die konkrete Umsetzung festlegen sollten. Mahrer: "Die Regierung hat die Weichen gestellt. Jetzt geht es darum, dass alle an einem Strang ziehen und beweisen, dass uns Kinderbildung und Kinderbetreuung auch tatsächlich etwas wert sind.“

Das könnte Sie auch interessieren

Fahrschule Fahrlehrer Fahrlehrerin Fahren lernen

Fahrschultagung zu neuer Fahrlehrerausbildung und Automatikführerschein

WKÖ-Fachverbandsobmann Steininger sieht Attraktivierung des Berufseinstiegs: Anfang 2024 geben erste Fahrlehrassistent:innen Unterricht mehr

Kalender, auf dem der 15. August mit einer roten Nadel markiert ist

JW-Pauschenwein zum Tax Freedom Day 2023: "Steuerliche Belastung muss sinken!"

Bis 15. August arbeiten die österreichischen Steuerzahler:innen nur für den Staat mehr

Gruppe Schulkinder programmiert Roboter

WKÖ-Kühnel: Kostenlose Programmier-Kurse für Kinder als Trampolin in die digitale Zukunft

WKÖ unterstützt ab heuer die Initiative "Coding4Kids", damit Österreich die Chancen der digitalen Transformation voll ausschöpfen kann mehr