th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Obmann Dumreicher-Ivanceanu: Gesetzesentwurf für das Film-Anreizmodell ist ein Meilenstein für die gesamte Filmbranche

Bundesregierung setzt moderne und nachhaltige Filmförderung um

Sujetbild Film, Filmklappe, Dreh
© Envato

Der heute von der Bundesregierung veröffentlichte Gesetzesentwurf für das Film-Anreizmodell wird vom Fachverband der Film- und Musikwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ausdrücklich begrüßt. Mit der Implementierung des Ministerratsbeschlusses wird ein zentraler kulturpolitischer Eckpunkt des Regierungsprogramms erfolgreich umgesetzt.  

"Das neue Modell stellt für die gesamte Branche die Weichen in die Zukunft“, betont Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Obmann des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft. "Das Anreizmodell wird für Kino, TV, Streaming und Postproduktions-Dienstleitungen gleichermaßen gültig und darüber hinaus ungedeckelt sein: das ist ein echter Meilenstein für die Filmbranche. Wir sind stolz darauf, dass Österreich mit dem Grünen Bonus für klimafreundliche Produktionen europaweit zum Vorreiter wird, und die Zusatzfinanzierung für Projekte mit hohem Frauenanteil ist gerade jetzt ein wichtiges Zeichen“, so der Obmann des Fachverbandes weiter. 

Wettbewerbsfähigkeit der kreativen Filmdienstleister:innen wird gestärkt 

"Durch das neu geschaffene Filmanreizmodell ergeben sich völlig neue Rahmenbedingungen für die gesamte Branche, insbesonders für den personalintensiven Bereich der Dienstleister:innen“, analysiert Georg Tomandl, Obmann-Stellvertreter im Fachverband der Film- und Musikwirtschaft. "Diese sind ab jetzt nicht nur als Ausführende tätig, sondern schlüpfen als Antragsteller:innen für internationale Produktionen in eine neue Rolle, wodurch ein Wirtschaftswachstum in diesem hochkreativen Bereich vorprogrammiert ist. Die Herausforderung wird es nun sein, genug Fachkräfte in Ausbildung zu bringen, um dem gesteigerten Produktionsvolumen der kommenden Jahre gerecht zu werden.“ 

Das ungedeckelte Filmanreizmodell als Game Changer 

"Ein entscheidender Faktor ist, dass das Anreizmodell im Gesamtvolumen ungedeckelt sein wird: das ist ein echter Game Changer, der für Planungssicherheit sorgt und Österreichs Filmwirtschaft international weit vorne positionieren wird. Wir möchten uns bei Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, Finanzminister Magnus Brunner, Medienministerin Susanne Raab, Wirtschaftsminister Martin Kocher, Vizekanzler Werner Kogler, WKÖ-Präsident Harald Mahrer und der Vorsitzenden des Kulturausschusses Eva Blimlinger für die gelungene Umsetzung bedanken“, so Dumreicher-Ivanceanu und Tomandl abschliessend: "Damit schafft das künstlerisch hoch anerkannte Filmland Österreich mit seinen 6.000 Film- und Musikunternehmen sowie über 20.000 Filmschaffenden die Strukturen, die Österreich filmwirtschaftlich ins Zentrum der europäischen Landkarte setzen.“ 

Das könnte Sie auch interessieren

Mineraloel Industrie

FVMI: 2022 wurde weniger Diesel und Heizöl verbraucht

Innovationsprojekte der Branche weisen den Weg in eine nachhaltige Zukunft  mehr

Hotel; Tourismus; Schlüssel; Lobby; Rezeption;

WKÖ Hotellerie: Nächtigungen im Dezember 2022 noch unter Vor-Corona-Niveau

Fachverbandsobmann Spreitzhofer: Teuerung und Inflation bremsen Erholungsweg der heimischen Hotellerie mehr

Industrie Nachhaltig Nachhaltigkeit

"Green Deal Industrial Plan" liefert Lösungsansätze zur Stärkung des europäischen Industriestandortes

WKÖ-FV Bergbau-Stahl und Nichteisen-Metalle: Vorschläge der EU-Kommission lassen aber noch viele Frage offen - Oberste Priorität: Betriebe und Arbeitsplätze in Europa halten mehr