th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Mrazek: Werbebranche zeigt sich trotz geringerer Dynamik zuversichtlich

WIFO-Branchen-Erhebung zeigt: Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine dämpfen die Konjunktur

Werbung
© Envato

Die aktuell instabile Wirtschaftssituation macht auch vor der Werbebranche nicht halt. „Zwar liegt der Werbeklimaindex nur leicht unter dem pandemiebedingten Vorkrisen-Niveau, doch trüben die durch Covid-19 und den Ukraine-Krieg ausgelösten Unsicherheiten massiv die Werbekonjunktur in Österreich“, analysiert Michael Mrazek, Obmann des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die aktuellen Ergebnisse der Erhebung vom April 2022.

WIFO-Werbeklima-Index für das 1. Quartal 2022

 „Der Werbeklimaindex des ersten Quartals 2022 spiegelt die verhaltene Stimmungslage der Branche in Folge der gestiegenen geopolitischen Unsicherheit wider“, konkretisiert Agnes Kügler, Konjunkturexpertin des Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO). „Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtest signalisierten im April eine hohe wirtschaftliche Dynamik im Dienstleistungssektor, doch setzt diese Entwicklung in der Werbebranche offenbar zeitverzögert ein. Die unternehmerischen Einschätzungen der Werbetreibenden zur künftigen Entwicklung fallen aber zuversichtlich aus.  

Quartal 2022: Kein Nachfrage-Booster – doch im EU-Vergleich weit voran 

Per Saldo liegt der Index für die Nachfrage in den letzten drei Monaten bei +4 Punkten. Damit war die Nachfrage im 1. Quartal 2022 im Vergleich zum Vorquartal nahezu unverändert, eine dynamische Entwicklung blieb aus. 

Was die Nachfrageerwartungen für die kommenden 6 Monate angeht, bleiben die Werber aber positiv: Immerhin liegt der Saldo mit +15 Punkten weiter deutlich im positiven Bereich und leicht über dem langjährigen Schnitt vor der Krise.

Interessant sind die Nachfrageergebnisse im Europavergleich. Österreich liegt hier mit +20,5 Punkten vor Deutschland (+13,3 Punkte) und deutlich über dem EU-Schnitt von +0,3 Punkten. 

Länder wie Italien (Minus 45 Punkte) sind für diese Entwicklung an der Nulllinie verantwortlich. 

Werbeklimaindex 2022/1. Quartal
© WKÖ/Alice Gutlederer


Geschäftslage weiter schwierig – Auftragslage stabil 

Ein Fünftel der Unternehmen meldet eine unzureichende Nachfrage als Hauptgrund für die Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit. Die Einschätzungen zur Geschäftslage der letzten drei Monate liegt per Saldo mit -9 Punkten im negativen Bereich. Bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage überwiegen mit einem Saldo von -27 Punkten ebenfalls die Rückmeldungen einer schlechteren als saisonüblichen Geschäftslage.

Positiv wird hingegen die künftige Geschäftslage eingeschätzt: der Saldo liegt mit +5 Punkten nur knapp unter den Vergleichswerten der Jahre vor der Krise. Auch die Auftragslage zeigt sich im 1. Quartal 2022t stabil: 58 % der befragten Unternehmen gaben an, von einer guten bzw. sich verbessernden Auftragslage ausgehen. 

Weiter positive Entwicklung der Beschäftigung

Auch die Erwartungen hinsichtlich der Entwicklungen am Arbeitsmarkt sind im Jahr 2022 zuversichtlich. Trotz des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften – bereits 10 % der Unternehmen gaben dies in der Befragung als primäre Behinderung ihrer Geschäftstätigkeiten an - bleiben die Beschäftigungserwartungen für 2022 optimistisch. Dieser Saldo liegt mit +25 Punkten deutlich im positiven Bereich. Es werden zusätzliche Arbeitsplätze in der Werbe- und Kommunikationsbranche geschaffen,“ zieht Mrazek abschließend sein Resümee.

Das könnte Sie auch interessieren

v.l.n.r. Bundesverbandes der Bestatter:innen Markus Pinter, Generalsekretär d. Österr. UNESCO-Kommission Martin Fritz, Vorsitzende des Bundesverbandes d. Bestatter:innen Katharina Strack-Dewanger, Dompfarrer Toni Faber

"Wissen und Praxis der heimischen Bestatter:innen" ist immaterielles Kulturerbe Österreichs

UNESCO würdigt die Tradition der Bestatter:innen durch Aufnahme in das Nationale Verzeichnis mehr

Team im Hotel hat eine Besprechung

Tourismus begrüßt Aufstockung des Saisonier-Kontingents

WKÖ-Seeber: Erhöhung des Kontingents wichtiger Schritt gegen Arbeitskräftemangel – jede helfende Hand ist wertvoll mehr

Beratungsgespräch von zwei Frauen vor Laptop

Europa-Umfrage zeigt Wachstum bei österreichischen Unternehmensberater:innen

Top-Beratungsfelder sind Technologie, Personal und Strategie – WKÖ-Fachverbandsobmann Alfred Harl sieht Branche als wichtigen Wirtschaftsmotor mehr