th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Mrazek: Aktuell gute Werbekonjunktur mit skeptischem Blick auf die nächsten Monate

WIFO-Konjunkturtest zeigt: Volatile Zeiten – Konjunkturlage verbessert sich, Erwartungen verlieren aber an Dynamik

Sujetbild Werbung
© Envato

"Aktuell gibt der Werbeklimaindex mit 21 Punkten ein positives Signal in einer volatilen Wirtschaftssituation. Aber die hohen Inflationsraten und Energiepreise lassen die Unternehmen nur vorsichtig in die Zukunft blicken“, analysiert Michael Mrazek, Obmann des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die aktuellen Ergebnisse der Erhebung vom Juli 2022.  

Beurteilung der Geschäftslage verbessert sich 

Per Saldo beurteilt die Mehrheit der Unternehmen die Geschäftslage als besser als saisonüblich (Saldo: + 30 Punkte) – im Vorquartal wurde die Geschäftslage noch negativ beurteilt (Saldo: + 9 Punkte). Die Auftragsbücher sind gut gefüllt: Im Juli meldeten 74 % der Unternehmen ausreichende oder mehr als ausreichende Auftragsbestände. Im Vorquartal lag dieser Wert bei 58 %. Knapp 46 % der Unternehmen gaben an, zurzeit keine Behinderungen ihrer Geschäftstätigkeit zu erfahren. 

Werbeklimaindex/Juli 2022
© WKÖ/Alice Gutlederer

Auch die Einschätzung der Unternehmen zur Entwicklung der Nachfrage ist in den letzten 3 Monaten angestiegen. Konkret stieg der Saldo von 4,2 Punkten im April auf 21,3 Punkte im Juli. Im Ländervergleich zeigt sich:

Die österreichischen Werbeunternehmen schätzen die Nachfrage deutlich dynamischer ein, als Werbeunternehmen in anderen europäischen Ländern.  

Gesamtwirtschaftlich gute Konjunkturlage trotz hoher Energiepreisanstiege 

"Der Krieg in der Ukraine hat den aufgrund des Konjunkturaufschwungs und der Lieferengpässe bereits kräftigen Preisauftrieb weiter befeuert. Getragen wird dieser vor allem von stark steigenden Energiepreisen, die sich in allen Wertschöpfungsbereichen durchschlagen, so auch im Bereich der Transportkosten“, gibt Agnes Kügler, Konjunkturexpertin des Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO), einen Überblick über die Preisdynamik in der Gesamtwirtschaft. In der Werbebranche haben sich die Preiserwartungen ebenfalls auf überdurchschnittlichem Niveau stabilisiert (+28,5 Punkte). Dieser Wert liegt weit über dem Durchschnitt der vergangenen 5 Jahre (+11 Punkte). 

Arbeitskräftemangel bestimmt auch Beschäftigungsentwicklung

Die Rückmeldung der Unternehmen zur Beschäftigungsentwicklung der letzten drei Monate war positiver als im Frühling. Auch beim Blick in Richtung Herbst bleiben die Unternehmen optimistisch, dass die Beschäftigung in der Werbebranche steigen wird, sind aber verhaltener als im Vorquartal. "Es bleibt weiter schwierig, Arbeitskräfte zu finden. Bereits jeder 6. Betrieb gab an, vom Arbeitskräftemangel betroffen zu sein. Allerdings bleibt der wichtigste Grund für die Behinderung der Geschäftstätigkeit die unzureichende Nachfrage, die von knapp einem Drittel der Unternehmen zurückgemeldet wurde“, zieht Mrazek abschließend Bilanz.

Das könnte Sie auch interessieren

LKW-Fahrer schraubt an seinem Reifen

WKÖ-Klacska: Verkehrsbranche braucht positive Signale

Trübe Geschäftsaussichten für die Transportwirtschaft in den nächsten Monaten – Klacska fordert daher Anreize für Investitionen  mehr

Flaggen diverse

Tiroler Hermann Covi ist neuer Bundesvorsitzender der Sprachdienstleister in der Wirtschaftskammer

Österreichs Sprachdienstleister fordern Vergabe nach Bestbieterprinzip und starten Initiative für mehr Wertschätzung der Branche mehr

V.l.n.r.: Bernhard Gerstberger (Arge Film und Kino), Klemens Karwinski, Theresa Prinz (TWDC Austria GmbH), Christian Dörfler, Markus Deutsch (Arge Film und Kino)

Höchste Auszeichnung der Kino- und Verleihwirtschaft für The Walt Disney Company Austria

"Diamantenes Ticket" der ARGE Film und Kino für über 1 Million Besucher des Blockbusters "Avatar: The Way of Water" mehr