th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Luftbranchensprecher Ofner: Europa sollte sich an Vorreiter USA ein Beispiel nehmen

Ende 2022 beschlossen die USA bereits umfassende Förderungen für die Herstellung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) – die EU hinkt hinterher

Luftfahrt Nachhaltigkeit Flugzeug CO2
© stock.adobe.com | sulit.photos

„Während wir in Europa noch diskutieren, kommen die Amerikaner mit ihrem pragmatischen Zugang zu Zukunftsthemen bereits längst ins Tun“, kritisiert Günther Ofner, Obmann der Berufsgruppe Luftfahrt in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). So beschlossen die USA im Zuge des Inflation Reduction Act eine Förderung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) in der Höhe von mindestens USD 1,25 pro Gallone (= 3,79 Liter), sofern der Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber herkömmlichem Flugzeugtreibstoff um 50% niedriger ist. Jeder weitere Prozentpunkt weniger ausgestoßene Treibhausgase bedeutet 1 US-Cent mehr Förderung pro Gallone. In Summe stehen für diese Förderung USD 300 Mio. zur Verfügung. Zusätzlich werden für Investitionen in SAF USD 3 Mrd. an Kreditbürgschaften von der US-Regierung bereitgestellt.

Es ist höchst an der Zeit, dass auch hier gehandelt wird und auf nationaler und europäischer Ebene praktikable Lösungen zur Anschubfinanzierung der SAF-Produktion gefunden werden, sonst gelangt die europäische Luftfahrtbranche ins Hintertreffen. Eine Zweckwidmung der Einnahmen der bereits existierenden Ticketabgabe für die Anschubfinanzierung der SAF-Produktion wäre ein erster wichtiger Schritt“, so Ofner.

Parallel dazu sieht der Obmann der Berufsgruppe Luftfahrt Potenzial, innerösterreichische Flugstrecken nachhaltig zu betreiben. „Die Regierung Dänemarks hat sich zum Ziel gesetzt, 2025 die erste Inlandsflugstrecke nachhaltig zu betreiben und bis 2030 alle Inlandsflüge grün durchzuführen. Ich sehe dieses Projekt als Vorbild für die österreichische Luftfahrtpolitik“, hält Ofner abschließend fest. (PWK039/DFS)

Das könnte Sie auch interessieren

Labortechniker bei der Arbeit im Reinraum

Chemische Industrie: Neu vorgeschriebene Preissenkungen gefährden Arzneimittelversorgung in Österreich

Weitere Kostenreduktion konterkariert angekündigte Maßnahmen zur Stärkung der Pharmaproduktion mehr

Gewerbe und Handwerk, Gewerbe, Handwerk, Mechatroniker, Mechatronikerin, Mechatronikerinnen, Mechatronik, Roboter, Robotik, Robo, Automatisierung, Mensch-Roboter-Interaktion, Mensch-Roboter, Mensch Roboter, Produktion, Fertigung, Technik, technisch

WKÖ-Fahrzeugindustrie - Rauscher: „Automotive Betriebe denken heute schon an morgen“

Fachverbandsobmann Karl-Heinz Rauscher: „Die Industrie trägt wesentlich dazu bei, den Produktionsstandort Österreich zukunftsfit zu halten“ mehr

WKO Logo

Pensionskassen mit positivem Trend im Jahr 2023

Nach den ersten beiden Quartalen positive Performance von +3,28 Prozent - damit ist der Turnaround nach dem schwierigen Jahr 2022 gelungen mehr