th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kühnel zu European Innovation Scoreboard 2023: Österreich am Weg zum Innovation Leader

Österreich verbessert sich um zwei Plätze auf den sechsten Platz - Anstrengungen weiter intensivieren

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.
© WKÖ
"Österreich hat erfreulicherweise im European Innovation Scoreboard den sechsten Platz erreicht und sich somit um zwei Plätze verbessert. Das zeigt, dass Österreich am richtigen Weg ist. Um zum ´Innovation Leader´ zu werden, müssen aber die Anstrengungen weiter intensiviert werden - etwa durch Anreize für privates Risikokapital und eine langfristige Erhöhung der Dotierung themenoffener Forschungsförderung. Denn Innovation ist der Hebel, um Österreichs Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld zu stärken", sagt Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Das European Innovation Scoreboard ist eine jährliche Bewertung der EU, um die Innovationsleistung der EU-Mitgliedstaaten zu messen. Österreich belegt aktuell mit einem Wert von 119,9 % über dem EU-Durchschnitt den sechsten Platz. Über einem Wert von 125 % gehört man zur Gruppe der "Innovation Leaders". 

Insbesondere Stärkefelder des österreichischen Forschungs- und Innovationsstandorts wie z.B. die direkte wie indirekte staatlich finanzierte Förderung von unternehmensbezogener Forschung und Entwicklung (FuE) konnten durch befristete Initiativen wie der Klima- und Transformationsoffensive weiter ausgebaut werden. Hier liegt Österreich innerhalb der EU sogar auf Platz 2 hinter Frankreich. In der Innovationsdimension "Attraktivität des Forschungssystems" befinden wir uns heute schon in der Gruppe der „Innovation Leaders“. Schwächen wurden in den Dimensionen "Digitalisierung" (15. Platz hinter Rumänien) und „Einsatz von Informationstechnologien“ (15. Platz hinter Tschechien) identifiziert. Beim Indikator "Venture Capital-Ausgaben" erreicht Österreich gerade einmal rund 72 % des EU-Durchschnitts.  

Österreich hat sich mit der Strategie für Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Strategie 2030) das Ziel gesetzt, beim European Innovation Scoreboard bis 2030 in die Top 5 aufzusteigen. Im Rahmen der WKO-Bildungsoffensive, der WKO-Innovationsstrategie sowie der WKO-Digitalisierungsstrategie wurden gemeinsam mit Stakeholder:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Forderungen und Maßnahmen formuliert, die auf die Innovationsdimensionen des EIS einzahlen und deren Umsetzung Österreich dem Ziel "Innovation Leader" näherbringen.

"Kollaboration und Kooperation gewinnen nicht zuletzt durch die digitale und grüne Transformation als wirtschaftliche Prinzipien einen neuen Stellenwert für unternehmerischen Erfolg. Hier braucht es einerseits einen Fokus auf die Stärkung der Brücke Wissenschaft-Wirtschaft, den Ausbau digitaler Infrastrukturen und Instrumente, um die digitale Transformation in die gesamte Breite der Wirtschaft zu bringen. Andererseits ein klares Bekenntnis und die Bereitschaft der involvierten Entscheidungsträger:innen Synergien zu heben und Forschungs- und Innovationsförderungen entlang des gesamten Innovationszyklus zu denken, auch über Zuständigkeitsbereiche hinweg", ergänzt Kühnel.

(PWK220/NIS)

Das könnte Sie auch interessieren

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: Energiekostenpauschale für 2022 ist endlich da – nun auch EKZ II rasch auf Schiene bringen

Wichtige Unterstützung für Kleinst- und Kleinbetriebe kann ab sofort online beantragt werden mehr

 Weißes Keramikhäuschen mit Glühbirne, Taschenrechner und Zierpflanze auf Holztisch

WKÖ-Kopf zu Nationalem Energie– und Klimaplan (NEKP): Umfassende Überarbeitung wegen großer inhaltlicher und prozessualer Mängel nötig

Fehlende Transparenz, späte Konsultation und mangelnde Abstimmung werfen Schatten auf Österreichs Planungsentwurf unter Regie des BMK mehr

Besprechung in einem Startup

Junge Wirtschaft: Österreichs Startups von starken Investitionsrückgang betroffen

EY-Startup-Barometer und Startup Landscape Austria bestätigen weiteren Rückgang bei Investitionsvolumen in Startups mehr