WKÖ-Kühnel: „Update“ macht fünf Lehrberufe zukunftsfit
Lehre ist Ausbildung mit Aktualitätsgarantie - Berufsbilder für Kunststoffformgebung, Tischlerei und Tischlereitechnik werden novelliert, neue Module bei Metalltechnik und Mechatronik

Die duale Ausbildung orientiert sich nicht nur am Bedarf der Unternehmen, sondern reagiert auch laufend auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen. Durch diese Aktualisierungen ist sichergestellt, dass Lehrberufe stets zukunftsfit bleiben und beste Jobchancen bieten.
Mit dem aktuellen Lehrberufspaket 2/2022 werden fünf weitere Berufsbilder auf den neuesten Stand gebracht. Konkret betrifft diese Novellierung die Lehrberufe Kunststoffformgebung, Tischlerei und Tischlereitechnik. Neu geschaffen werden im Bereich Mechatronik ein Spezialmodul "Digitale Fertigungstechnik“ und im Bereich Metalltechnik ein Hauptmodul "Sicherheitstechnik“. Der Startschuss für diese Überarbeitungen ist im Ministerrat am Mittwoch erfolgt.
"Die Lehre ist eine Ausbildung mit Aktualitätsgarantie. Die neuen Lehrberufe sind ein gutes Beispiel dafür, wie durch die enge Einbindung der Ausbildungsbetriebe flexibel auf die Erfordernisse der Wirtschaft reagiert werden kann. Damit ist sichergestellt, dass unsere Unternehmen und ihre künftigen Fachkräfte zukunftsfit sind“, sagt Mariana Kühnel, stv. Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Mit der Auffrischung der Lehrberufe, die spätestens alle fünf Jahre erfolgt, kann massgeschneidert unter anderem auf die Anforderungen nachhaltigen Arbeitens und der Digitalisierung, auf eine veränderte Produktpalette, im Wandel befindliche Geschäftsfelder oder neue Fertigungstechnologien reagiert werden.
Das "Update“ im Lehrberufspaket, dessen In-Kraft-Treten für August 2022 vorgesehen ist, betrifft in Summe 3.500 Lehrlinge, die aktuell in diesen Berufen ausgebildet werden.