th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kühnel: Green Skills am Vormarsch in der Lehre

Drei Lehrberufe werden novelliert, drei erfolgreiche Ausbildungsversuche können in den Regelbetrieb übergehen

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.
© WKÖ/Marek Knopp

Mit dem Lehrberufspaket 1/2023, das vom Arbeits- und Wirtschaftsministerium heute, Freitag, in Begutachtung geschickt wurde, werden drei zukunftsgerichtete Lehrberufe auf den neuesten Stand gebracht. "Mit diesem Lehrberufspaket werden die neuesten Aufgabenstellungen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in die Ausbildung und damit in die Regelberufe integriert", sagt Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ): "Gleichzeitig ist die Einbindung von Digital Skills und Green Skills in die Ausbildung ein besonders starkes Argument, wenn es darum geht, junge Menschen von diesen zukunftsweisenden Berufen zu überzeugen."

Konkret betrifft das den Lehrberuf Pharmatechnologie, in dem künftig mehr Kompetenzen zu neuen Trends wie 3D-Druck in der Tablettenherstellung, smarte Verpackungen mit NFC oder integrierten Displays sowie Sicherheitssysteme für verstärkte Fälschungssicherheit vermittelt werden. In den Lehrberuf der Abwassertechnik fließen neue Kompetenzen in der Ökologie, der Maschinen-, Verfahrens- und Automatisierungstechnik sowie aktualisierte Rechtsfragen ein. Bei der Novellierung des Lehrberufes Kunststofftechnologie liegt ein starker Fokus auf neuen Technologien, der Entwicklung innovativer Kunststoffprodukte sowie dem Qualitätsmanagement, Recycling und der Nachhaltigkeit.

"Lehre besitzt immer eine Aktualitätsgarantie"

Zusätzlich werden die erfolgreichen Ausbildungsversuche Bautechnische Assistenz, Einzelhandel-Schwerpunkt Digitaler Verkauf und Medienfachmann/-frau in den Regellehrberuf übergeleitet. "Diese Lehrberufe haben quasi den Praxistest bestanden", erklärt Kühnel: "Die neuen und überarbeiteten Berufsbilder sind eine Reaktion auf den akuten Fachkräftebedarf in vielen Branchen. Eine Lehre besitzt immer eine Aktualitätsgarantie, denn die Ausbildungsinhalte werden spätestens alle fünf Jahre evaluiert und modernisiert. Und es werden nur Fähigkeiten vermittelt, die im beruflichen Einsatz wirklich gefragt sind."

Das Lehrberufspaket geht nun bis 3. März in Begutachtung. Geplant ist, dass die Verordnungen im zweiten Quartal 2023 in Kraft treten und zum Ausbildungsstart im Herbst 2023 bereits berücksichtigt werden.

(PWK035/HSP)

Das könnte Sie auch interessieren

Team Austria für EuroSkills 2023

Start der Berufs-EM steht bevor: Österreich verabschiedet größtes Team Europas

Am 5. 9. beginnt die Berufseuropameisterschaft EuroSkills in Danzig (Polen). Die Reise von Team Austria - 47 Topfachkräfte aus allen Bundesländern – startete offiziell in der WKÖ. mehr

Vorlesung und Workshop an der KinderuniWien am 18. Juli 2023

KinderUniWien: „Wirtschaft und ich“ macht Station am Donaukanal

Workshops für Schulkinder von 10 bis 14 Jahren bis Jahresende mit WKÖ-Unterstützung – Kühnel: „Bei der Kinderuni können junge Forscher:innen ihre Wissbegierde voll ausleben und Neues entdecken“  mehr

Blau leuchtende Icons zum Thema digitale Plattformen mit leuchtenden Linien verbunden

Erstinformation für digitale Plattformen

Was für Plattformbetreiber gilt mehr