th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kühnel: „Erfolgreiche Unternehmensgründungen brauchen soliden Businessplan“

1.532 Gründerinnen und Gründer nützten 2022 die i2b-Plattform - Wirtschaftskammer und Erste Bank Sparkasse prämierten Österreichs beste Businesspläne

LOGO Gründerservice, Würfel
© WKÖ

"Erfolgreiche Unternehmensgründungen basieren auf guter Vorbereitung mit einem soliden Konzept, vergleichbar mit einem Hausbau. Zu einer guten Vorbereitung gehört es auch, dass man die Geschäftsidee, die Ziele, die Marktsituation, Stärken und Schwächen und den Finanzierungsplan schriftlich in einem Businessplan festhält. Wie auch beim Hausbau gilt es, Hilfe und Beratung von Experten in Anspruch zu nehmen“, betonte die Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Mariana Kühnel, gestern, Donnerstagabend, anlässlich der Prämierung des diesjährigen i2b-Businessplan-Wettbewerbes. Die österreichweite Businessplan-Initiative i2b von WKÖ und Erste Bank Sparkasse unterstützt bereits seit zwei Jahrzehnten bei der Erstellung von Businessplänen und trägt so dazu bei, kreative und innovative Geschäftsideen auf dem Weg ins Unternehmertum zu begleiten. 

Der Erfolg von i2b kann sich auch in diesem Ausnahmejahr sehen lassen: 2022 haben 1.532 Gründerinnen und Gründer die i2b-Plattform genutzt, um ihren Businessplan anzulegen. Davon haben 413 ihren Plan finalisiert und sich somit für den Wettbewerb qualifiziert. Über 160 Expertinnen und Experten haben fachliches Feedback zu den eingereichten Businessplänen gegeben.  

In der Hauptkategorie "Dienstleistung, Gewerbe, Handel“ gab es auch in diesem Jahr wieder die meisten Einreichungen. Den Sieg in dieser Kategorie konnte Backmari einfahren – eine Bio-Backmischung bewusst ohne Allergene und Zusatzstoffe und somit eine einzigartige Alternative an glutenfreien zertifizierten Produkten. 

Platz zwei belegt Unicus Insects – eine Produktion von Fleisch & Fischersatz für Tierfutter aus Schwarze-Soldatenfliegen-Larven-, gefolgt von Bergardi – Stühle, die Bewegung mit einer stabilen Sitzposition vereinen, um präventiv gegen Rückenprobleme und Bewegungsmangel vorzugehen.  

Den Gesamtsieg erhält GATE Space – ein Luft- und Raumfahrtunternehmen, mit deren neu entwickeltem Antriebssystem "GATE Jetpack“ mehr Mobilität geschaffen wird, um Satelliten in den Weltraum zu manövrieren.  

Die vom Gründerservice der WKÖ gesponserten Sonderpreise Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und Betriebsnachfolge gewinnen Mildwild, die eine einmalige Kombination aus Markthalle und Werkstatt anbieten und Herr Karl, der in seiner Genussgreißlerei biologische und regionale Nahrungsmittel verkauft.   

Gründerservice bietet professionelle Unterstützung auf dem Weg zur Selbstständigkeit 

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit steht das Gründerservice der WKÖ mit professioneller Unterstützung und kostenloser individueller Beratung zur Seite. Expertinnen und Experten bieten an 90 Standorten in Österreich konkrete Hilfe und Information in Sachen Gründung, Nachfolge und Franchise. Workshops und Veranstaltungen runden das breitgefächerte Leistungsspektrum für jährlich rund 35.000 Gründerinnen und Gründer ab. Im vergangenen Jahr wurde das Gründerservice rund 196.000-mal kontaktiert, mehr als 40.000 Personen nahmen Beratungen in Anspruch.



Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild für Kredit

Kreditbearbeitungsgebühr – WKÖ-Rudorfer: „Äpfel nicht mit Birnen vergleichen“

Klarstellung der WKÖ-Bundessparte Bank und Versicherung: „Der Kreditbearbeitungsgebühr steht eine konkrete Leistung gegenüber“ mehr

Highlightbox Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: „Dürfen Arbeitskräftemangel nicht als unabwendbar hinnehmen“

Potenzial etwa bei Frauen und Älteren vorhanden, dieses gilt es besser auszuschöpfen mehr

Kleinunternehmerin, EPU

WKÖ-Kühnel: Dynamischer Zuwachs bei EPU

Mehr als 350.000 EPU im Jahr 2022 – EPU-Sektor als wichtigen Bestandteil der Wirtschaft fördern mehr