th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kühnel: Rückkehr von UK zum EU-Forschungsprogramm ist eine gute Nachricht für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort

Teilnahme der Briten an Horizon Europe ab 2024 - Wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für heimische Forschungs- und Innovationscommunity 

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.
© WKÖ

"Die Rückkehr des Vereinigten Königreichs in das EU-Forschungsrahmenprogramm ‚Horizon Europe‘ ist eine gute Nachricht für die österreichische Wirtschaft und den heimischen Forschungs- und Innovationsstandort. Kollaboration und Kooperation sind entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit und die Entwicklung innovativer Lösungen“, kommentiert Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die heute verkündete Einigung.  

Horizon Europe (2021-2027) ist mit einem Budget von 95,5 Mrd. Euro das größte transnationale Forschungsförderungsprogramm der Welt. Es umfasst alle 27 EU-Mitgliedstaaten sowie weitere assoziierte Länder wie Israel, Norwegen und die Türkei. Seit dem Brexit im Jahr 2021 war UK nicht mehr Teil von Horizon Europe und wurde als Drittstaat behandelt, was die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten aus der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erheblich erschwert hat.  

Österreich und UK verbindet Stärken etwa bei Quantenforschung und Life Sciences  

Für Österreich und das Vereinigte Königreich gibt es in Horizon Europe nun zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Beide Länder haben Stärken in der Quantenforschung und im Bereich der Life Sciences. Eine intensivierte Zusammenarbeit zwischen österreichischen und britischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten kann in den kommenden Jahren zu neuen und wegweisenden Innovationen führen“, erklärt Kühnel weiter. Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der Energiekrise haben solche Innovationen große Bedeutung. "Umso erfreulicher ist die jetzige Einigung zwischen der EU und UK, wonach die Briten ab Jänner 2024 wieder am EU-Forschungsrahmenprogramm teilnehmen.“  

Gleichzeitig wird das Vereinigte Königreich auch wieder am europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus teilnehmen. Auch hier ist die britische Expertise sehr wertvoll - zum Beispiel, um genauere Daten für die Klimaforschung zu generieren.   

Während bei Horizon 2020 – dem Vorgänger von Horizon Europe – noch 30 % aller Projekte eine Beteiligung britischer Partner hatten, ist die Teilnahme bei Horizon Europe auf 21 % gesunken. Gemäß einer Analyse der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) kooperierten bei Horizon 2020 (2014-2020) 643 österreichische und 1.057 britische Organisationen in insgesamt 1.431 gemeinsamen Projekten. 

Das könnte Sie auch interessieren

SkillsAustria Empfang 2023, Gruppenfoto

Team Austria 2023: Hochkarätiger Empfang für Europas beste Nation nach EuroSkills

18 Medaillen, 9 Leistungsdiplome: 44 junge Berufs-Stars machten Österreich zur erfolgreichsten Nation in Europa – Jede rot-weiß-rote Starterin kehrte mit einer Auszeichnung zurück mehr

Recht, Rechtliches, rechtlich, Paragraf, Gesetz, Gesetze, Gesetzesverordnung, Verordnung, rechtliche Pflichten, Jus, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Gerichtsbarkeit, Paragrafenzeichen

WKÖ-Kopf: Forderung nach Vermögenssteuer reiht sich in absurden Ideen-Katalog ein

Die offensichtlich undurchdachte Überlegung, eine Vermögenssteuer einzuführen, ist ebenso standortschädlich, wie eine Erbschaftssteuer oder eine generelle Vier-Tage-Woche. mehr

Team Austria bei EuroSkills 2023 in Danzig

EuroSkills: Medaillenregen in Rot-Weiß-Rot bei Berufs-EM in Danzig

8. Berufseuropameisterschaften in Polen: Team Austria mit insgesamt 18 Medaillen: 7 x Gold, 6 x Silber, 5 x Bronze - Österreich die meisten Medaillen aller teilnehmenden Nationen mehr