th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kopf zum Startup-Paket für Österreich: Bessere Rahmenbedingungen für Startups

Reformmaßnahmen positives Signal an die Startup-Szene

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf
© WKÖ/Nadine Studeny

"Das heute präsentierte Startup-Paket ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für unsere Startups. Es signalisiert, dass die Regierung die Bedeutung des Startup-Ökosystems erkannt hat und bereit ist, konkrete Schritte zu unternehmen, um die Situation zu verbessern", kommentiert Karlheinz Kopf, Generealsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) das Maßnahmenpaket für den Startup-Standort Österreich. Die Einführung der FlexKapG als neue Kapitalgesellschaftsform für Startups und innovative KMUs ist eine bedeutende Neuerung. Sie ermöglicht eine flexible Gestaltung von Kapitalstrukturen und Beteiligungsverhältnissen, was Startups erleichtert, Kapital aufzunehmen und Investoren anzuziehen. Die Senkung des Stammkapitals auf 10.000 EUR bei GmbHs und FlexKapG fördert das Unternehmertum, da die Gründungshürde verringert wird. Die Etablierung von Mitarbeiterbeteiligungen stärkt die Motivation und Bindung hochqualifizierter Fachkräfte sowie den Teamgeist in Startups, unterstützt durch abgabenrechtliche Erleichterungen.

"Insgesamt sind die Reformmaßnahmen des Startup-Pakets ein positives Signal an die Startup-Szene in Österreich. Sie werden dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für Startups zu verbessern, das Unternehmertum zu fördern und hochqualifizierte Fachkräfte an innovative Unternehmen zu binden. Wir sind zuversichtlich, dass diese Maßnahmen einen positiven Einfluss auf den Startup-Standort Österreich haben und das Wachstum und die Entwicklung des Startup-Ökosystems vorantreiben werden.", so Kopf abschließend.

(PWK159/NS)

Das könnte Sie auch interessieren

Präsident Mahrer

WKÖ-Mahrer: Warnung vor Kosten des Arbeitskräftemangels

Noch nie so viele offene Stellen wie heute. Ohne Gegenmaßnahmen droht bis 2040 zusätzliche Lücke von 363.000 Arbeitskräften. Forderung nach Anreizen, um mehr zu arbeiten. Strategie für qualifizierte Zuwanderung nötig. mehr

WKÖ-Präsident Harald Mahrer

WKÖ-Präsident Mahrer gratuliert Katzian zur Wahl an die Spitze des Europäischen Gewerkschaftsbundes

Neuerliche Leitungsfunktion eines Österreichers in einem europäischen Verband ist Zeichen der großen Bedeutung der heimischen Sozialpartnerschaft mehr